Unser Ziel ist es, die Übernahme ökologisch nachhaltiger Innovationen (ESI) für KMU in ihr Geschäft zu verbessern. Dazu müssen die Regionen weiter daran arbeiten, wie Modelle wie das Modell der kooperativen Unternehmensunterstützung entwickelt werden können, wo der Schwerpunkt auf möglichen Maßnahmen für die Unternehmensentwicklung liegen sollte und wie sich Unternehmen zu einem umweltverträglichen Exportmarkt (EDEM) entwickeln können, während sie mit der gesamten Förderkette und in enger Zusammenarbeit mit den KMU selbst zusammenarbeiten. Darin besteht die Notwendigkeit, ein internationales Netzwerk von Kontakten darüber zu schaffen, wie öffentliche und private Einrichtungen in diesen Fragen arbeiten können, um die politische Umsetzung einer umweltorientierten Geschäftsentwicklung von KMU zu verbessern. EDBD impliziert eine instrumentale Bedeutung; Ziel ist es, die Unternehmen durch die Entwicklung der Umweltdimension bei ihrem Einsatz von Technologie, in ihrem Geschäftsverkehr und ihren Märkten zu entwickeln, d. h. der Umweltaspekt ist ein Instrument zur Geschäftsentwicklung. EDBD umfasst daher nicht nur Clean Technologies, sondern auch die Produktentwicklung in anderen Geschäftsfeldern, die einen umweltfreundlichen Ansatz verfolgen. Die Lücke, die wir angehen wollen, ist die mittlere/regionale Unterstützung für EDBD/EDPD mit einem Lernansatz, der sich eindeutig auf die Bedürfnisse von KMU konzentriert und eine enge Interaktion zwischen den öffentlichen Akteuren, den privaten Akteuren, der Wissenschaft und den KMU einschließt. Es wird darauf geachtet werden, die Voraussetzungen für die Unterstützung von ESI in KMU und die Entwicklung einer EDEM zu verstehen. Ziel ist es, Entwicklung, Verbesserung und Anpassung von Regionalpolitiken, die eine stärkere internationale Kommerzialisierung von KMU-ESIs und umweltfreundlichen Produkten (EFP) unterstützen – ein besserer Unterstützungsmechanismus, der dazu beiträgt, die Unternehmen der Region zu reifen, wird wiederum zu besseren Bedingungen für den Export von EFP führen und zu einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit führen. Dies wird durch den Austausch von Erfahrungen und Praktiken, Benchmarking und Analyse der Herausforderungen und Bedürfnisse erreicht.