Der hohe Energieverbrauch im Bausektor, der in erster Linie auf fossilen Brennstoffen basiert, und die begrenzte Verfügbarkeit des nationalen Stromnetzes in einigen abgelegenen oder ländlichen Gebieten des Mittelmeerraums erfordern neue Lösungen, die Stabilität und Energiequalität der Energieversorgung und eine höhere Durchdringung erneuerbarer Energiequellen gewährleisten. In diesem Zusammenhang zielt BERLIN darauf ab, grenzüberschreitende Pilotmaßnahmen zur Förderung innovativer und kosteneffizienter Energiesanierungen in öffentlichen Gebäuden auf der Grundlage des Nanonetzkonzepts, dem Baustein für intelligente Mikronetze, durchzuführen. Das Projekt konzentriert sich auf die Erhöhung der Netzdurchdringung, kombiniert mit Energiespeicherung und bedarfsseitigem Management, sowie die Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden. Ziel ist es, ein hohes Maß an Selbstresilienz in öffentlichen Gebäuden zu erreichen und sie grüner, intelligenter, innovativer und nachhaltiger zu machen. Im Rahmen des Projekts werden 8 Pilotprojekte zur Energiesanierung durchgeführt, bei denen Photovoltaik, Energiespeicherung, Smart Grid-Elemente, Hausautomation usw. effektiv zusammengeführt werden, um ein autarkes Nanonetz zu erreichen.