Fobia zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der forstwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen in den NPA-Regionen Finnland, Schweden, Schottland und Irland zu verbessern, indem (1) Förderung der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle; (2) Bereitstellung von Instrumenten zur Steigerung der betrieblichen Effizienz; und (3) Entwicklung und Pilotierung der Nutzung digitaler Plattformen für den Wissenstransfer, die Vernetzung und den Handel mit Dienstleistungen. Die Forstwirtschaft ist eine wirtschaftlich wichtige Industrie in weiten Teilen der nördlichen Peripherie. Die NPA-Gebiete Schwedens und Finnlands produzieren 30 % bzw. 60 % des inländischen Rundholzverbrauchs, und allein der Holzernte beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter. In den NPA-Gebieten Irlands und Schottlands wird die jährliche Holzproduktion in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich deutlich zunehmen (fast verdoppelt sich Irland auf 6 Mio. m³ und steigt in Schottland um 30 % auf 4,5 Mio. m³). Die Mobilisierung dieses Holzflusses erfordert erhebliche Investitionen und die Entwicklung der forstwirtschaftlichen Dienstleistungen. Die Größe der forstwirtschaftlichen Betriebe, die Holzernte und waldbauliche Dienstleistungen anbieten, reicht von selbständigen Einzelhändlern und Kleinstunternehmen bis hin zu größeren Unternehmen, die Dutzende von Maschinen betreiben. Diese Unternehmen müssen ein immer vielfältigeres Dienstleistungsspektrum erbringen, da mehr Geschäftstätigkeiten ausgelagert werden (z. B. Planung, Qualitätskontrolle und Berichterstattung). Vielen Forstunternehmern fehlen die Managementfähigkeiten, die erforderlich sind, um diesen gestiegenen Anforderungen erfolgreich gerecht zu werden, und ihre Fähigkeit, neue Fähigkeiten zu erwerben, wird oft durch Zeitmangel und die langen Entfernungen, die mit dem Zugang zur Ausbildung verbunden sind, eingeschränkt. Viele forstwirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen erleben auch eine rückläufige Rentabilität, was es schwierig macht, qualifizierte Mitarbeiter zu rekrutieren und zu binden. Fobia wird diese Hindernisse angehen, indem Ressourcen und Instrumente entwickelt werden, die über digitale Plattformen zur Verfügung stehen, um Forstunternehmern dabei zu helfen, die Rentabilität durch neue Geschäftsmodelle, eine höhere operative Effizienz und verbesserte Managementfähigkeiten und Führungsqualitäten zu verbessern.