Nachhaltigkeit der gebauten Umwelt und Ressourceneffizienz sind notwendige gemeinsame Herausforderungen für die gesamte nördliche Region. Fehlende Perspektiven des Bauens und der gebauten Umwelt in den Anfangsphasen und eine effektive Zusammenarbeit sowie ein länderübergreifendes Wissen über moderne Ansätze und den Erfahrungsaustausch in Richtung einer nachhaltigen gebauten Umwelt und grünem Wachstum erfordern jedoch eine neuartige praktische Lösung. ESBE (Enhanced Sustainability of Built Environment by Collaboration) präsentiert eine Roadmap, die auf dem länderübergreifenden Erfahrungsaustausch aus realen Fällen in der nördlichen Region basiert. Dieses Projekt basiert auf einer Bewertung von Möglichkeiten/Barrieren, von der Digitalisierung für nachhaltiges Bauen und Stadtentwicklungen in einer realen Vorplanungssituation zu profitieren. ESBE zielt darauf ab, die Probleme anzugehen und effektive Lösungen zu bieten, indem modernste digitale Methoden, Informationsmodellierung und Lebenszyklusanalyse-Methoden (LCA) eingesetzt werden, um nachhaltig gebaute Entwicklung und grünes Wachstum in der nördlichen Region mit mehr als 10 Städten zu unterstützen, die die Projektidee als projektbezogene Partner unterstützen. Ausgehend von einer realen Situation wird sich dieses Projekt auch mit Fragen der Zusammenarbeit in der Anfangsphase des Projektlebenszyklus befassen, um deren Umsetzung im lokalen Kontext zu erleichtern, indem geeignete digitale Lösungen eingesetzt werden, die von länderübergreifenden Kenntnissen und Erfahrungen profitieren. Weitere erwartete Ergebnisse sind das Wissen über moderne Ansätze für nachhaltiges Ressourcen- und grünes Wachstum und ein besseres Bewusstsein bei den Entscheidungsträgern dafür, wie digital basierte Methoden eingesetzt werden können, um Nachhaltigkeit im gesamten Gebäudelebenszyklus zu verankern.