Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 13 November 2018
Ende (Datum): 24 Juni 2020
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 249 570,00 €
EU-Beitrag: 204 074,39 € (81,77%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Programm: ESPON
Verwaltungsbehörde: Ministry of Sustainable Development and Infrastructures Department for Spatial Planning and Development (DATER), Division for European Affairs, Luxembourg
Interventionsbereiche
k. A.

Nachhaltige europäische Urbanisierung durch Hafenstadt REgeneration

Hafenstädte waren historisch ein wesentliches Element der europäischen Gesellschaft und Wirtschaft. Trotz des allgemeinen Anstiegs des Seeverkehrs erleben viele europäische Hafenstädte die Verlagerung hafenbezogener Aktivitäten von zentralen Gebieten auf andere Standorte. Der Verlust dieser wirtschaftlichen Tätigkeit führt zu einer Verschlechterung der Innenstädte. Heute sind Brachflächen strategisch wertvoll, aber ihre Entwicklung kann durch die Kosten für Dekontaminationsbehandlung, Grundstücksfragmentierung und komplexe Grundeigentum stark eingeschränkt werden. Die Herausforderung der Hafenstadterneuerung war in den letzten Jahren in mehreren Workshops des Ausschusses der Regionen ein Thema der Debatte und Gegenstand von mindestens zwei politischen Briefings an das Europäische Parlament im November 2016 und Mai 2017. Die Globalisierung bietet Hafenstädten die Möglichkeit, diese alten Industriestandorte am Wasser zu nutzen, um ihre Wirtschaft wiederzubeleben, ihre magnetische Anziehungskraft zu stärken, Innovationszentren zu werden und als führende Beispiele für nachhaltige Stadtplanung zu fungieren und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit als wirtschaftliche Triebkräfte innerhalb der EU zu sichern (Europäisches Parlament, Mai 2017). Mit der Fähigkeit, einige der Zwänge zu bewältigen, sind Hafenstädte ideal positioniert, um als Leuchtfeuer einer nachhaltigen Urbanisierung zu fungieren [1], um die globalen Entwicklungsherausforderungen im Zusammenhang mit der zunehmenden Urbanisierung zu bewältigen (70 % der Weltbevölkerung werden bis 2050 urban sein). Kleinere Städte mit einer blühenden Wirtschaft und hoher Lebensqualität sind oft der Ort der Wahl für Millennials in ganz Europa. Die nachhaltige Regeneration von Hafenstädten kann das EU-Wachstum in der modernen Wirtschaft vorantreiben und gleichzeitig eine Vorreiterrolle bei der Lebensfähigkeit der Stadt spielen. Die gezielte ENSURE-Analyse wird von Hafenstädten lernen, die bei der Regeneration ihrer ehemaligen Hafengebiete erfolgreich waren, und wird dazu beitragen, den Beitrag, den die regenerierten kleineren Hafenstädte zur kollektiven sozioökonomischen Gesundheit der EU leisten können, besser zu definieren. Diese Aktivität wird zu einem einheitlichen Speicher für die kritischen Elemente der Transformation und Entwicklung in kleineren europäischen Hafenstädten führen, deren Schwerpunkt auf Finanzierung, Wissen, Regulierung, Bürgerbeteiligung, Governance und anderen Katalysatoren liegt. Sie wird die Evidenzbasis für die Politikgestaltung bilden, um die Sanierung von Hafenstädten in ganz Europa zu unterstützen. Es gibt keine Einheitsgröße, aber mit einem einheitlichen Repository können Städte ihre eigene Lösung leichter bestimmen. Es kann auch Möglichkeiten geben, kritische Masse zwischen kleineren Städten durch Zusammenarbeit in bestimmten Bereichen zu entwickeln. Die gezielte Analyse von ENSURE konzentriert sich auf vier kleine bis mittlere Städte, die die territoriale Vielfalt Europas widerspiegeln, aber die gleichen Herausforderungen und Chancen haben, eine Vision für ihre Hafenstadterneuerung umzusetzen. Die Stadtverwaltungen Cork, Aalborg, Catania und Brest stehen vor großen Herausforderungen bei der Sicherung der Regeneration und der Wiedereingliederung alter Hafengebiete in die DNA der Stadt. Zu den Herausforderungen gehören die Ausarbeitung von Planungsstrategien; Personalausstattung und Kapazitätsaufbau (Cork) des Personals, um Veränderungen zu bewirken; Grundbesitz (Cork); Erschließung notwendiger Investitionen (Cork, Aalborg); Koordinierung mehrerer Interessenträger (alle); Ort machen (alle); Wiederverwendung von Bestandsgütern (Brest); und effektive Governance-Modelle zu schaffen (Brest, Aalborg).

Flag of Dänemark,Italien,Irland  Mehrere Standorte, Dänemark, Italien, Irland