Die Ostsee ist eine der verkehrsreichsten und umweltverwundbarsten Meere der Welt. Die Plattform CSHIPP schließt die Kluft zwischen Forschung, Wirtschaft und Politikgestaltung, indem sie einen langfristigen Wissensaustausch zwischen diesen Netzwerken herstellt. Dies hilft der maritimen Industrie dabei, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. CSHIPP basiert auf den Interreg-Projekten EnviSuM, Baltic LINes, GoLNG, ECOPRODIGI, COMPLETE und BSR ELECTRIC sowie dem von der EU-Fazilität Connecting Europe kofinanzierten BONUS-Projekt SHEBA und CompMon. Clean Shipping Projekte, die ihr Know-how synthetisieren: Die Clean Shipping Project Platform, CSHIPP, bringt Projekte und Organisationen zusammen, die sich auf die Verbesserung der sauberen Schifffahrt im Ostseeraum konzentrieren. Das Ziel von CSHIPP ist, die Wirkung von und verbinden die Punkte zwischen den verschiedenen Projekten für saubere Schifffahrt zu erhöhen: während die beteiligten Projekte das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, synthetisiert CSHIPP die Ergebnisse der Projekte, um einen ganzheitlichen Ausblick in einem prägnanten und leicht verständlichen Format zu geben. Umweltleistung und Geschäftspotenzial gehen Hand in Hand: Die CSHIPP-Aktivitäten drehen sich um zwei Schlüsselthemen: (1) die Umweltauswirkungen der Schifffahrt in der BSR und (2) das Geschäftspotenzial der sauberen Schifffahrt im Ostseeraum. Durch die getrennte und gleichzeitige Erörterung dieser Themen unterstreicht CSHIPP, dass umweltfreundliche Schifffahrt und profitables Geschäft nicht ausschließend sind, sondern sich gegenseitig unterstützen. CSHIPP richtet sich an seine Aktivitäten und verstärkt den Dialog zwischen drei Gruppen von Akteuren im Bereich der sauberen Schifffahrt: Forschungsorganisationen, Unternehmen/Industrie und politische Entscheidungsträger. Sektorübergreifender Dialog zur Steigerung der Kapazitäten der maritimen Akteure: Der Ostseeraum ist ein Vorreiter in der sauberen Schifffahrt. Die Kluft zwischen Forschung, Wirtschaft und Politikgestaltung behindert jedoch die weitere und schnellere Entwicklung des Feldes. Indem CSHIPP die Ergebnisse des CSHIPP sorgfältig auf die drei wichtigsten Zielgruppen ausrichtet und sie in Veranstaltungen und Workshops miteinander in einen Dialog bringt, erhöht CSHIPP die Kapazität einer Vielzahl von maritimen Akteuren. Durch die Präsentation der Ergebnisse mehrerer Projekte, die mit diesen Themen arbeiten, können neue Ideen und Synergien entstehen. CSHIPP ist auch eine starke Stimme für die wertvolle Arbeit in Projekten, die ohne EU-Finanzierung nicht möglich wäre.