Neue EU-Rechtsvorschriften, -Politiken und -Richtlinien können sich ausdrücklich auf bestimmte Gebiete konzentrieren oder asymmetrische territoriale Auswirkungen haben. Unter Berücksichtigung potenziell asymmetrischer Auswirkungen kann man die Wirksamkeit und Effizienz der Politik erhöhen und dadurch die politische Unterstützung für eine Politik erhöhen und deren Nutzen steigern. Die territoriale Folgenabschätzung (TIA) kann in quantitativer oder qualitativer Weise die Ermittlung der Gebiete oder Regionen unterstützen, die mit den höchsten Auswirkungen, der Art dieser Auswirkungen und ihrer Intensität konfrontiert sein können. Zwischen 2017 und 2020 hat das ESPON 2020 Kooperationsprogramm das ESPON TIA Tool weiterentwickelt. Das TIA-Tool wurde in fünf Hauptschritte umstrukturiert und eine Demoversion sowie eine Notwendigkeitsprüfung implementiert. Neben der allgemeinen TIA stehen nun drei verschiedene TIA-Typen zur Verfügung: grenzüberschreitende TIA (um die Auswirkungen auf grenzüberschreitende Regionen zu verstehen), städtische Folgenabschätzung (mit Schwerpunkt auf städtischen Gebieten) und benutzerdefinierte TIA (mit Schwerpunkt auf anderen Regionen). Auf Ersuchen des AdR (14), der GD Regio (4) und der Interact (1) wurden zahlreiche Workshops zur TIA unterstützt. Die vollständige Liste finden Sie HIER. Die wichtigsten Zielgruppen des TIA-Instruments sind europäische, nationale und regionale Behörden, insbesondere politische Entscheidungsträger und Praktiker, die im Vorfeld potenzielle territoriale Auswirkungen der neuen EU-Rechtsvorschriften, -Politiken und -Richtlinien (LPD) identifizieren möchten. Die Programme usw. haben ebenfalls Interesse gezeigt und werden ermutigt, das ESPON TIA-Instrument in einem Workshop zur Vorbereitung auf den Programmplanungszeitraum 2021-2027 anzuwenden. Hauptziel: Das Hauptziel dieses Dienstes zum Thema „TIA tool 2020-2022“ besteht darin, TIA-Workshops als On-Demand-Service für diejenigen zu unterstützen, die TIA-Workshops durchführen möchten. Darüber hinaus wird das ESPON TIA Tool mithilfe neuer politischer Prozesse in Bezug auf TIA, Erfahrungen, die mit der Anwendung des Tools und der Verfügbarkeit aktueller Daten gewonnen wurden, mit zusätzlichen oder aktualisierten Funktionalitäten und Datensätzen weiterentwickelt. Ein weiteres Ziel dieses Dienstes ist es, potenzielle Moderatoren von TIA-Workshops über das Instrument zu informieren.