ReNovRisk-C3 interessiert sich für die meteorologischen und ozeanographischen Auswirkungen tropischer Wirbelstürme auf die Inseln des südwestlichen Indischen Ozeans (SOOI) in aktuellen und zukünftigen Horizonten. Es schlägt vor, eine Dynamik der regionalen und internationalen Zusammenarbeit auf der Grundlage der engen Zusammenarbeit zwischen allen regionalen Partnern des Projekts (Mauritius, Madagaskar, Seychellen) und den Forschungsteams in Réuniones (Universität La Réunion, DIROI) zu entwickeln. Das Projekt ReNovRisk-C3 ist in einem starken gesellschaftlichen Problem positioniert und muss den Erwartungen der Gesellschaft an die Wissenschaft entsprechen, um das Problem der Vorhersage und Bewältigung natürlicher Risiken anzugehen. Die vorgeschlagenen Entwicklungen sind in diese Richtung gerichtet und zielen auf eine bessere Vorhersage der Wirbelstürme und ihrer Auswirkungen auf die Inseln des SO-Gebiets des Indischen Ozeans ab. Die im Rahmen dieses Projekts durchgeführten Kooperationen werden dazu beitragen, die regionale wissenschaftliche Gemeinschaft, die an tropischen Wirbelstürmen arbeitet, zu strukturieren und die Interaktion zwischen Ländern zu stärken, die denselben Bedrohungen ausgesetzt sind wie die Insel Réunion. Dieses Projekt wird somit die Widerstandsfähigkeit der Gebiete gegenüber den wichtigsten natürlichen Risiken und insbesondere der Zyklongefahr verbessern. Indem das Projekt ReNovRisk-C3 die Entwicklung einer regionalen Zusammenarbeit beim Umgang mit Risiken im Zusammenhang mit Wirbelstürmen vorschlägt, trägt das Projekt ReNovRisk-C3 zu den Zielen der EU-H2020-Strategie und der Strategien bei.