In Deutschland wie auch in den Niederlanden ist „Liefe Science & Health“ eine innovative Branche mit enormem Wachstumspotenzial für die Zukunft und damit eine der wichtigsten Säulen der Wirtschaft in beiden Ländern. Der gesamte Bereich der Gesundheitsversorgung ist für Unternehmen besonders eine Herausforderung, zum Beispiel Altern und neue Krankheitsbilder können hier erwähnt werden. In der deutsch-niederländischen Grenzregion gibt es eine hohe Kompetenz im Bereich Innovationen für den Gesundheits- und Life-Science-Sektor. In beiden Ländern bietet sie verschiedene Initiativen an, die Innovationen in diesem Bereich anregen. Diese Initiativen sind jedoch oft nicht grenzüberschreitend. Die Förderung der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit soll das Wachstumspotenzial und den wirtschaftlichen Wert dieser Initiativen erhöhen. Das Projekt MIND fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit sowie die Entwicklung innovativer Produkte, die die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen insbesondere im Pflegebereich bewältigen können. Mind dient der Entwicklung innovativer Produkte, Prozesse und Dienstleistungen in den Bereichen: 1. Hauspflege, Selbstverwaltung und Telemedizin, 2. Medizinische Produkte, 3. Prävention Zum einen unterstützt das Projekt MIND sechs Konsortien bei der Entwicklung neuer Produkte und unterstützt zum anderen weitere Konsortien bei der Entwicklung neuer Projekte. Das Projekt ist somit in zwei Hauptaktivitäten unterteilt (siehe Regelung in Anhang 1): 1. Durchführung von sechs Innovationsprojekten, einschließlich Unterstützung für Unternehmensunterstützung, 2. Entwicklung von 18 neuen marktorientierten grenzüberschreitenden Innovationsprojekten, a. Bestandsaufnahme von Projektideen im Grenzgebiet, b. Vorbereitung und Entwicklung vielversprechender Projekte durch Realisierung von Potenzialanalysen, c. Einbindung eines Expertenausschusses.