Das Straßenprojekt F.A.M.E baut auf den Erfahrungen von Greenroad (greenroad.it) auf, einem Best Practice (Ergebnis eines Projekts, das von der Region Apulien finanziert und im Gebiet von Taranto umgesetzt wurde) für die Entwicklung naturalistischer und ländlicher Gebiete mit dem Ziel, ein nachhaltiges Wachstum auf der Grundlage des Erhalts und der Valorisierung der Identität der Zielgebiete zu erreichen. Der Ansatz ist ganzheitlich und partizipativ: kulturelle, naturalistische, wirtschaftliche und soziale Aspekte sind alle in der Planung und Entwicklung der Aktivitäten des Modells und in jeder Phase des Projekts enthalten; darüber hinaus werden lokale Interessenträger eingeladen, sich an den Prozessen, einschließlich einzelner Bürger und Touristen, zu beteiligen und sich daran zu beteiligen. Das Greenroad-Modell basiert auf vier Säulen, den sogenannten F.A.M.E.-Säulen, auf denen die Aktionen des Projekts basieren auf: Essen, Kunst, Bewegung und Energie. Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, ein in Apulien angewandtes Valorisierungsmodell zu testen und anzupassen. Ziel des Modells ist es, lokalen Akteuren Kompetenz, Vernetzungsfähigkeit, nachhaltige Strategien und Instrumente zur Erhaltung und zum Schutz des natürlichen und kulturellen Gebiets zu vermitteln und gleichzeitig wirtschaftliche und touristische Aktivitäten auf der Grundlage derselben Vermögenswerte zu fördern und zu entwickeln. Die Gemeinde Gravina ist der führende Partner in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Grottaglie und dem Univesus-Konsortium auf italienischer Seite und der Gemeinde Aigialeia und dem Europäischen regionalen Kooperationsrahmen auf griechischer Seite.