„Dieses Projekt ist Teil des Plans PRO SOL“: Das Projekt „We-Proximity“ experimentiert neue Modelle der „lokalen Wohlfahrt“ mit dem Aufbau von Austauschnetzwerken und dem Austausch bewährter Verfahren im grenzüberschreitenden Kontext. Der territoriale Umfang dieser Tätigkeiten umfasst Randgebiete, die dünn besiedelt sind und durch eine progressive Entvölkerung gekennzeichnet sind, die aufgrund wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen in den letzten Jahren stattgefunden hat. Isolation und Schwierigkeiten beim Zugang zu Dienstleistungen für die Menschen, die noch dort leben, sind in diesen Bereichen aufgetaucht. Ziel dieses Projekts ist es, in den Berggemeinden ein Netzwerkmodell der Menschenpflege zu entwickeln. Die Umstrukturierung der Gesundheits- und Sozialdienstleistungen erfordert eine italienisch-französische strategische Vision in Bezug auf die Entwicklung des territorialen Ökosystems (Präventionskapazitäten, Unterstützung von Berggemeinschaften und Nachhaltigkeit). Dieser Plan sieht vier Projekte vor, die in Bezug auf die Zielgruppen definiert sind: junge Menschen, Frauen, ältere Menschen und Nähe. Die Ziele sind die Integration der sozialen Gesundheit und die Entwicklung offener und vereinter Gemeinschaften mit neuen Arbeitsmöglichkeiten in innovativen Dienstleistungen, um Familien in Bereichen zu unterstützen, die nicht leicht zugänglich sind. Für jedes Projekt ist eine Arbeitsmethode mit gemeinsamen Phasen, die Untersuchung der Umwelt (bis 2022), die qualitative und quantitative Überwachung der vorhandenen Ressourcen und Dienstleistungen durch Bewertungsbewertungen durch Nutzer, Fachleute und die sozio-sanitären Betreiber, die Auswahl geeigneter Instrumente zur Steigerung der Dienstleistungen in der Gemeinschaft, mit einer gemeinsam geplanten Machbarkeitsstudie geplant. Erprobung innovativer Lösungen, Benchmarking-Ergebnisse und Ausarbeitung von Leitlinien für die Festlegung gemeinsamer Politiken. Das Projekt „Proximity“ wird einen ständigen Austausch zwischen öffentlichen Organisationen und dem sozialen Privatsektor ermöglichen, um gemeinsame Instrumente für die Analyse, Umsetzung und Programmierung zu entwickeln und im Rahmen jedes Zielprojekts neue Modelle des dauerhaften Wohlergehens in der Nähe zu erproben. Am 02.02.2021 hinzugefügte Informationen über die Eindämmung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (die im Jahr 2019 begonnene Coronavirus-Pandemie): Im Zusammenhang mit der COVID-19-Krise änderte dieses Projekt eine seiner geplanten Aktivitäten, um spezifische Schulungen anzubieten und den Mangel an Pflegekräften in Altersheimen zu beheben. Die Schulungen richten sich an Betreuer, die bereits in Notsituationen gearbeitet haben.