Empowering Underground Laboratories Network Usage (EUL) ist ein Erweiterungsprojekt, das seine Wurzeln im regulären Projekt Baltic Sea Underground Innovation Network (BSUIN) hat. Im Ostseeraum gibt es weltweit führende Wissenschaftsorganisationen und Industrieunternehmen, die auf Geophysik, Geologie und Untergrundbau spezialisiert sind, sowie mehrere hochinteressante unterirdische Laboratorien (ULs), die ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen. Im BSUIN-Projekt wurden Servicekonzepte für UL entwickelt, um den Bedürfnissen von Industrie und Forschung gerecht zu werden und die Auslastung von Laborflächen zu erhöhen. Um potenziellen Kunden dabei zu helfen, ULs für Unternehmen und Forschung zu finden, wurden auch effiziente Methoden verwendet, um Charakterisierungsdaten der unterirdischen Anlagen zu standardisieren und betriebliche, rechtliche und sicherheitstechnische Anforderungen zu ermitteln. Die wichtigsten Ergebnisse sind das Web-Based-Tool (WBT) und das Netzwerk der ULs, das in Form eines Verbandes sein wird. Der Verein stärkt die Zusammenarbeit und Sichtbarkeit der ULs. Das WBT ist eine Open-Access-Plattform zu den Charakterisierungsdaten der ULs. Es hilft potenziellen Kunden, Informationen, Vorteile und Chancen, die die ULs bieten, effizient und einfach zu finden. Die Hauptziele des Erweiterungsprojekts EUL basieren auf diesen. Eines der Hauptziele von EUL ist es, die entwickelten Geschäfts- und Servicekonzepte für das etablierte Netzwerk von unterirdischen Laboratorien und für die einzelnen Laboratorien zu testen. Testing stellt die Funktionalität von Laborservicekonzepten und Kundenbeziehungsmanagementprozessen für gewerbliche und nichtkommerzielle Nutzer sicher. Es gibt Feedback darüber, wie die Laboratorien ihren Prozess vom frühen Kontakt bis zum Betrieb der Kunden in ihren Einrichtungen weiterentwickeln sollten. Ein weiteres Hauptziel ist es, das webbasierte Tool (WBT) zu testen und zu entwickeln. Anwender von Partner- und assoziativen Organisationen und ULs werden es aus ihrer Perspektive testen. Das Feedback hilft, das Tool in die benutzerfreundlichere und zielgerichtetere Richtung für die potenziellen Kunden und die unterirdischen Laborleiter zu lenken. Um neue Kunden zu erreichen und verschiedene mögliche Kundensegmente zu verstehen, wird eine Big-Data-Analyse von Nutzern von ULs weltweit durchgeführt. Auch die Vermarktung des Netzwerks und der unterirdischen Laboratorien wird getestet und die besten Marketingstrategien identifiziert. Hauptzielgruppen sind die UL, deren Nutzer und potenzielle Kunden (Unternehmen und Forscher). Die ULs werden breiter bekannt und genutzt. Sie werden einen größeren Pool potenzieller Neukunden, ein besseres Kundenbeziehungsmanagement und Kundenprozesse haben. Die potenziellen Neukunden werden bessere Möglichkeiten haben, Informationen über die UL zu finden. Eine weitere Zielgruppe sind regionale Entwicklungsagenturen, die über die Geschäftsmöglichkeiten in ULs informiert werden, damit sie potenzielle Kunden, die nach Geschäftsmöglichkeiten suchen, informieren können.