Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 Juli 2021
Ende (Datum): 30 Juni 2022
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 153 247,00 €
EU-Beitrag: 99 610,55 € (65%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: County Administrative Board of Västerbotten
Interventionsbereiche
k. A.

Ethische Erholung des Tourismus in den arktischen Gemeinschaften

COVID-19 wirkt sich tiefgreifend auf den Tourismussektor im kühlen Norden aus, und da die Branche anfängt, sich in eine widerstandsfähige Erholung nach der Pandemie zu begeben, besteht die Möglichkeit, nachhaltigeres oder verantwortungsvolleres touristisches Verhalten zu prüfen und die Nachhaltigkeitsherausforderungen in peripheren und arktischen Gebieten, die durch die Pandemie verschärft wurden, anzugehen. Ziel von ETRAC ist es, eine kurzfristige Erholung von Unternehmen zu ermöglichen und gleichzeitig Optionen für eine kulturell und lokal sensiblere Zukunft des Tourismus auszuloten. Die Partner werden mit lokalen KMU, Gemeinschaften, DMOs und anderen Interessenträgern zusammenarbeiten, um es ihnen zu ermöglichen, das Unternehmen zu diversifizieren, gemeinsam zu arbeiten, neue Kompetenzen zu erwerben oder neue digitale Tourismusströme zu schaffen. Dabei zielt das Projekt darauf ab, gemeinsame Herausforderungen im gesamten Projektbereich anzugehen, wie demografische Probleme im Zusammenhang mit der dünnen Bevölkerung und Peripherie sowie die Unterrepräsentation indigener und anderer Kulturen in arktischen Gebieten. Der Ansatz besteht darin, auf die kollektive Erfahrung der federführenden Partner aus vier früheren oder aktuellen NPA-Projekten – ARCTISEN, W-POWER, SHAPE und SAINT – zurückzugreifen, um über eine dynamische Innovationsplattform neue Ansätze mit einem erweiterten Netzwerk von Endnutzern zu teilen. Um die Lehren und Ergebnisse der vier teilnehmenden Projekte zu nutzen, zu verbessern und zu synergisieren, wird ETRAC folgende Ergebnisse erzielen: 1) Bericht und Aufbaustrategien zur Synthese von Wissen, einschließlich aktualisierter Daten aus früheren Projekten und neuer Datenerhebung über die Erfahrungen von KMU seit Beginn der COVID-19-Pandemie. 2) Eine Plattform für offene Innovation und Ausbildung, angepasst vom SHAPE e-Service. Dazu gehören a) Schulungs-/Coaching-Module aus den vier von Partnern entwickelten Projekten und Open-Access-Ressourcen, b) Online-Benchmarking, Peer-to-Peer-Mentoring und andere Tools zur Unterstützung von Unternehmen und c) bewährte Verfahren/dokumentierte Erfahrungen. 3) Eine Reihe von digitalen Endbenutzer-Events, die das Netzwerk erweitern, um Endnutzer zu verbinden und Lehren und Auswirkungen aus allen vier Projekten zu verbreiten.

Flag of Finnland,Vereinigtes Königreich  Mehrere Standorte, Finnland, Vereinigtes Königreich