Die Umsetzung des Projektvorschlags wird zur Verbesserung der Luftqualität in der Gemeinde Gorna Oryahovitsa beitragen, indem die übermäßigen Mengen an Feinstaub (PM10) aus Haushaltsheizungen als eine der Hauptquellen der Luftverschmutzung verringert werden. Das spezifische Ziel des Projekts besteht darin, die von der Bevölkerung genutzten Heizgeräte für feste Brennstoffe (Holz und Kohle) durch alternative Heizformen zu ersetzen. Das Projekt ist zweistufig. In der ersten Phase werden alle vorbereitenden Maßnahmen durchgeführt, die für die Durchführung der Investition erforderlich sind. Es wird eine Umfrage über die Einstellungen unter den Bewohnern durchgeführt, die mit festen Brennstoffen beheizt sind, um die von ihnen verwendeten Heizgeräte zu ersetzen. Unter der Bevölkerung wird eine Schulungskampagne über die Möglichkeiten für den Austausch von Festbrennstoffheizungen durchgeführt, in der die möglichen alternativen Heizformen und die Bedingungen für die Einbeziehung derjenigen erläutert werden, die in das Ersatzsystem einbezogen werden möchten. Analysen, Kriterien und Mechanismen zur Priorisierung von Haushalten nach Nachbarschaft bei der Anwendung von Alternativen werden entwickelt, um zur Verringerung der PM10-Emissionen beizutragen. Durch Vor-Ort-Besuche an den Standorten/Haushalten werden die tatsächlichen technischen Parameter im Hinblick auf den Austausch der Geräte untersucht. Die erste Phase endet mit der Ausarbeitung einer umfassenden Vision des Ansatzes, den die Gemeinde für den Austausch von Festbrennstoffheizgeräten beantragt. In der zweiten Phase wird ein Verfahren zur Auswahl eines Auftragnehmers durchgeführt und der Abbau der gebrauchten Heizgeräte sowie die Lieferung und Installation der neuen Heizgeräte/Anlagen nach den vereinbarten Parametern durchgeführt. Der ökologische Nutzen des Projekts wird sich in der Menge der eingesparten PM10-Emissionen widerspiegeln. Der sozioökonomische Nutzen der Umsetzung des Projekts hängt mit der Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität der Einwohner der Gemeinde zusammen, um die Öffentlichkeit für Fragen im Zusammenhang mit der Luftqualität zu sensibilisieren.