ES SIND MASSNAHMEN GEPLANT, UM DIE BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT VON ARBEITSLOSEN ODER NICHT ERWERBSTÄTIGEN FRAUEN ZU VERBESSERN, UM IHRE INTEGRATION UND PERMANENZ IN EINEM ZUNEHMEND DIGITALEN ARBEITSMARKT ZU FÖRDERN UND SICH AUS „HYBRIDEN ARBEITSPLÄTZEN“ ZUSAMMENSETZEN, WIE IN DER GD R 526/2020 UNTER BEZUGNAHME AUF ZEILE 1 „THE THREAD“ VORGESEHEN. DIE VORGESCHLAGENEN MASSNAHMEN KONZENTRIEREN SICH VOR ALLEM AUF DAS THEMA DIGITALISIERUNG, DAS ALS PRIORITÄT DES ANTRAGSTELLERS UND DES NETZWERKS DER BETEILIGTEN PARTNER BETRACHTET WIRD (GEMEINDEN MIT IHREN SOZIALEN UND AKTIVEN FORSCHUNGSBÜROS, ANTI-GEWALTZENTREN UND GENOSSENSCHAFTEN/VERBÜNDEN, DIE UNTERKÜNFTE VERWALTEN, ARBEITSAGENTUREN UND AKTEURE, DIE AKTIV TÄTIG SIND, DIE VEREINIGUNG OHNE GRENZEN FÜR DIGITALE ASPEKTE, UNTERNEHMENSVERBÄNDE VON KATEGORIEN, EINSCHLIESSLICH EINER AUF NATIONALER EBENE VON UNTERNEHMERINNEN, GEWERKSCHAFTEN UND UNTERNEHMEN, DIE SICH MIT UNTERNEHMERTUM UND START-UP-UNTERNEHMEN BEFASSEN, HOCHSCHULEINRICHTUNGEN).