DIGAD, Digitale Kompetenz für Verwaltungsmitarbeiter in Västerbotten Das Projektziel ist es, die digitale Kompetenz der Mitarbeiter in der kommunalen Verwaltung zu erhöhen und die Fähigkeit der Organisation zu stärken, den digitalen Wandel zu leiten und umzusetzen. Die Digitalisierung ist eine starke Kraft des Wandels in der Gesellschaft, und das Personal der öffentlichen Verwaltung muss ihre digitalen Kompetenzen entwickeln, um auf dem Arbeitsmarkt relevant zu sein und in der Lage zu sein, im digitalen Wandel mitzugestalten, mit dem der öffentliche Sektor konfrontiert ist. Im Rahmen des Projekts wird der Bedarf an digitaler Kompetenz sowohl auf individueller Ebene als auch in Form eines Modells analysiert, bei dem das Ergebnis der Tätigkeiten anhand von Indikatoren in einer sogenannten Wertschöpfungskette bewertet werden kann. Die Bildungsbemühungen betreffen Mitarbeiter in fünfzehn kleineren Gemeinden in der Grafschaft Västerbotten und Norrbotten. Die im Projekt produzierten und genutzten Lernressourcen werden webbasiert, offen und für alle zugänglich sein. Höhere digitale Kompetenzen geben dem einzelnen Mitarbeiter die Voraussetzungen für die berufliche Entwicklung und die Fähigkeit, zu einer innovativen Kommunalverwaltung beizutragen, die wiederum durch Nutzung des Potenzials der Digitalisierung den Wohlstand der Zukunft sichern kann.