Das Projekt zielt darauf ab, die Angehörigen der frühkindlichen Betreuung auf deren Wunsch zu unterstützen. Die Stärkung ihrer Kompetenzen, die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk, der Erfahrungsaustausch und die Sensibilisierung in anderen Betreuungseinrichtungen dürften die Zahl der Kinder mit Behinderungen in Pflegeeinrichtungen erheblich erhöhen. Dies sollte es Eltern ermöglichen, aufgrund der Einschränkungen der Betreuung ihres behinderten Kindes oft vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen oder aus dem Arbeitsmarkt zurückgezogen zu werden, um in ein Arbeitsleben einzugliedern.