Im Rahmen des Zuschussprojekts soll die Förderung einer Kultur des Lernens und der Verbesserung verbessert werden. Im Mittelpunkt steht die Anpassung der Arbeitsorganisation im Dialog mit den Mitarbeitern. Dies unter der Leitung eines externen Beraters. Neben der Verbesserung der Arbeitsorganisation fördert dieses Projekt die nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter und trägt zum Arbeitsvergnügen bei. Durch die Umsetzung eines auf den Prinzipien von Lean beruhenden Ansatzes zielt Regio Twente u. a. darauf ab, folgende Ergebnisse zu erzielen: • Kontinuierliche Lern- und Verbesserungskultur verwirklichen, in der die Mitarbeiter kontinuierlich proaktiv über Verbesserungsmöglichkeiten in ihrer eigenen Arbeitsorganisation nachdenken • Steigerung des Mitarbeiterengagements • Eine Lernkultur, von der alle aktuellen, aber auch neuen Mitarbeiter profitieren können; • Förderung kompetenter, motivierter und produktiver Arbeit im Service unserer Kunden. Das Herzstück der Arbeit an einer kontinuierlichen Lern- und Verbesserungskultur besteht darin, die Organisation der Arbeit im Dialog mit den Mitarbeitern anzupassen. Lean’s Prinzipien helfen dabei, den Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben und sie zu ermutigen, jeden Tag weiter zu entwickeln (Lernen). Dies geschieht durch Teams von Mitarbeitern der operativen Organisation. Diese Mitarbeiter lernen, sich ihre aktuelle Arbeitsweise anzuschauen und wo es potenzielle Engpässe gibt. Der Einsatz von Ideen, Kenntnissen und Erfahrungen dieser Mitarbeiter schafft eine Kultur des Lernens und der Verbesserung und erhöht die Einbindung der Mitarbeiter. Nach der Durchführung des Zuschussprojekts werden die Mitarbeiter über Instrumente verfügen, um das Erlernte auf andere Teile ihrer Arbeit anzuwenden. Dadurch entsteht eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, in der die Mitarbeiter von Regio Twente nachhaltig bleiben und die Kontinuität der Organisation gewährleistet ist.