Bei der derzeitigen Umsetzung der kommunalen Beratung für Arbeitsuchende wird davon ausgegangen, dass der Fachmann drei Informationsquellen in seine Maßnahmen (beweisbasierte Arbeit) integrieren wird, nämlich: (1) ihre eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten; (2) wissenschaftliche Kenntnisse; (3) und die Erfahrungen und Bedürfnisse von Arbeitsuchenden. Die systematische Erfassung der Erfahrungen von Arbeitsuchenden und deren Verwendung als Input in die Anleitung ist im sozialen Bereich nach wie vor unerforscht. Dies kann zwar einen wichtigen Schub für die Verbesserung der Qualität der Wiedereingliederungsdienste, auch in der Gemeinde Arnhem, geben. Eine Möglichkeit, die Perspektiven des Kunden in den Service zu integrieren, ist „gemeinsam entscheiden“. Diese Methode stammt aus der Gesundheitsversorgung und führt zu mehr Patientenzufriedenheit, Kostenreduzierung und Wirksamkeit. Für den Bereich Arbeit und Einkommen erwarten wir ähnliche Ergebnisse, nämlich dass eine bessere Ausrichtung des Fachmanns an das, was für den Arbeitsuchenden wichtig ist (Einsatz), zu einer besseren Abstimmung mit Interventionen (Durchsatz), einer stärkeren intrinsischen Motivation und damit einer höheren Wirksamkeit der Interventionen (Outcome) führt, was letztlich zu höheren Abflüssen in nachhaltige und angemessene Arbeit führen kann. Eine gemeinsame Entscheidung bietet nicht nur potenzielle Vorteile für den Arbeitsuchenden, sondern kann auch ein vielversprechender Weg sein, der zu mehr methodischer und evidenzbasierter Arbeit durch den Reintegrationsprofi führt. Es erfordert Reintegrationsprofis: • um ein gutes Bild von der Situation des Arbeitsuchenden zu erhalten; • Entwicklung von Ideen zu den Optionen für entsprechende Wege; • Untersuchung der Vor- und Nachteile von Wegen; • informieren Sie den Arbeitsuchenden darüber und geben Sie eine Stimme bei der Auswahl der Pfade. Diese Elemente sind in den aktuellen Aktionen von Fachleuten nicht selbstverständlich. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Umsetzung eines Mitentscheidungsinstruments.