Allgemeine Ziele: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Unternehmen des Landkreises durch nachhaltige Digitalisierung. Projektziele: Steigerung der digitalen Reife und Nutzung digitalisierter Arbeitsmethoden. Tätigkeiten: Das Projekt zielt darauf ab, Klassifizierungsmethoden zu entwickeln, damit Unternehmen innerhalb der Zielgruppe praktische Hilfe erhalten können, um mit ihrer Digitalisierung zu beginnen, die an ihre eigene digitale Reife angepasst ist. Die wichtigste und zentrale Aktivität des Projekts wird darin bestehen, dass einige Unternehmen beginnen, ihre Produktionseffizienz zu messen und eine Methodik zur Verbesserung zu erhalten. Darüber hinaus haben einige die Möglichkeit, durch KI/Datenanalyse Präventivmaßnahmen zu ergreifen, die die Prozessstabilität verbessern. Unternehmen mit geringer digitaler Reife werden dabei geholfen, ihre Kompetenzen zu verbessern. Mehrere Fertigungsunternehmen des Landkreises werden durch eine aktive Beteiligung an den durchzuführenden Pilotprojekten eine zentrale Rolle bei dem Projekt spielen. Erwartungen: Im Einklang mit der regionalen Entwicklungsstrategie 2020-2035 wird das Projekt zu einer höheren digitalen Reife für eine nachhaltige Digitalisierung und Entwicklung beitragen. Kurzfristig wird das Projekt eine verbesserte Ressourcennutzung durch die teilnehmenden Pilotunternehmen nachweisen. Auf längere Sicht wurden mehrere Fertigungsunternehmen der Region von praktischen Beispielen inspiriert, um ihre Aktivitäten zu digitalisieren und so die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und zu verbessern.