Das Projekt zielt darauf ab, Wachstum in der Region zu sichern, die negativen Auswirkungen der Pandemie zu verringern und die Arbeitsplätze in den vielen kleinen Unternehmen zu sichern. Ziel ist es, den Unternehmen eine Injektion zu geben und eine erneute Belastung zu unterstützen, die sich aus der Pandemie und in die Zukunft ergibt. Ziel des Projekts ist, dass mehr kleine Unternehmen durch Innovation, Digitalisierung und grüne Transformation stärker von der Pandemie betroffen sind, ihre Lebensfähigkeit entwickelt und langfristig nachhaltig werden. Das Projekt wird von der gemeinnützigen Vereinigung Unternehmenskompetenz Schweden in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Verband der Kleinunternehmer und der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (SLU) durchgeführt. Der Projektträger sieht, dass Re-load Skåne eine wichtige Brücke zu den Förderprogrammen in der Grafschaft wird, indem sie eine breite Palette kleiner Unternehmen kartografiert und aktiviert. Zielgruppe sind Unternehmen in Skåne mit 0-49 Mitarbeitern. Das Projekt zielt darauf ab, 300 Unternehmen mit besonderem Schwerpunkt auf der Erreichung der vielen Kleinstunternehmen (1-9 Beschäftigte), die oft durch andere Unterstützungsmaßnahmen nicht erreicht werden, sowie Unternehmen aus den von den Folgen der Pandemie besonders betroffenen Sektoren zu unterstützen. Durch gezielte Geschäftsentwicklung auf der Grundlage bestehender Bedürfnisse wird das Projekt die teilnehmenden Unternehmen dabei unterstützen, einen digitalen und grünen Wandel zu machen, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden, die jetzt gestellt werden. Das Projekt zielt darauf ab, zu einer ausgewogeneren Verteilung der Unterstützung beizutragen, weshalb zusätzliche Anstrengungen unternommen werden, um junge Menschen, Menschen zwischen 55 und 64 Jahren, im Ausland geborene und Frauen zu erreichen. Am Ende des Projektzeitraums haben die teilnehmenden Kleinunternehmer ihren Geschäftsplan und ihr Geschäftsmodell angepasst, um die Visionsziele der Region Skånes Entwicklungsstrategie The Open Skåne 2030 zu erreichen.