Zielgruppe des Projekts sind die hartnäckigen KMU (KMU) im Besucher- und Erlebnissektor, Lebensmitteldienstleistungen (Restaurants, Cafés, Catering) und deren Zulieferer (Hersteller, Verarbeiter, Großhändler) im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, dass diese Wirtschaftszweige in Stockholm neue Geschäftsmodelle entwickeln, die mit den sich verändernden Beziehungen zwischen Arbeit, Wohnraum, Nahrungsmitteln und Freizeit im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zusammenhängen, während gleichzeitig der digitale und grüne Wandel Auswirkungen hatte. Das Projekt ist in Meilensteine unterteilt: — Innovation, Produktentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit. — Kompetenzwandel digitale Entwicklung – Umwelt- und Klimawende, erhöhte Kreislaufwirtschaft Um sein übergeordnetes Ziel zu erreichen, soll das Projekt mit bedarfsgerechter Beratung zu den Themen der drei Unterziele arbeiten. Um das Ziel zu erreichen, mehr Unternehmen der Region von dem Netzwerk zu profitieren, das die Gemeinde Södertälje durch ihr früheres Projekt MatLust in der Lebensmittelindustrie und im bestehenden regionalen Fördersystem hat. Die Aktivitäten des Projekts umfassen Seminare, Workshops, individuelles Coaching, Experten-Support-Bewertungen an den Einrichtungen der teilnehmenden Unternehmen, Innovationsprogramme sowie Testbett- und Produktions Angel-Interventionen. Durch die Bereitstellung von KMU in den Zielgruppen-Instrumenten, Kenntnissen und Kontakten für die Unternehmensentwicklung im Zusammenhang mit den Meilensteinen soll das Projekt einen Beitrag zur Beteiligung von KMU leisten: Schritt stärker von der Coronavirus-Krise, haben Umsatz und Rentabilität gesteigert, die Arbeit an Umwelt- und Keilanpassungen verschoben und ihre Geschäftsmodelle an die laufenden Veränderungen in der Gesellschaft angepasst. In seiner Kommunikationsarbeit zielt das Projekt darauf ab, Unternehmen hervorzuheben, die von Menschen mit Wurzeln in anderen Ländern initiiert wurden, da diese Gruppe ein großes Potenzial in der Region sieht, was anderen Inspirationen und Vorbildern bieten kann. Die erwarteten langfristigen Auswirkungen des Projekts sind, dass die teilnehmenden KMU aufgrund der Innovationen, neuen Geschäftsmodelle und der zunehmenden digitalen Kompetenz, die von den Unternehmen während ihrer Projektteilnahme entwickelt wurden, zum regionalen Wachstum beitragen werden. Darüber hinaus wird erwartet, dass die von den beteiligten Unternehmen im Rahmen des Projekts erworbene verstärkte Expertise im Umwelt- und Klimabereich Wasserringe auf dem Wasser liefert, wenn es um wettbewerbsfähigere und nachhaltigere regionale Zielgruppen geht.