Die Anwendung basiert weitgehend auf der umfassenden Dialog- und Mobilisierungsarbeit, die in den Jahren 2020-21 im Rahmen des Projekts Vehicle Valley mit einem breiten Netzwerk von Unternehmen und Wirtschaftsakteuren in der Region durchgeführt wurde. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt, bei dem das Innovationssystem miteinander verknüpft ist, um die Anstrengungen für die Zielgruppe KMU in zwei Schlüsselbranchen zu verstärken: Automobil- und IT-Telekom-Industrie. Durch die Kooperationspartner Region Stockholm, Kista Science City und KTH sind Kompetenzversorgung, Unternehmensentwicklung und Regionalentwicklung miteinander verbunden. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Projekt Vehicle Valley durchgeführt. Das übergeordnete Ziel besteht darin, dass der grüne und digitale Wandel der KMU in der Automobilindustrie in der Region zu mehr Innovationskapazitäten und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit geführt hat. Projektziele: mehr KMU in der Automobilindustrie in der Region durch entwickelte Werkzeuge, Modelle und neue Kooperationen haben die Voraussetzungen für einen grünen und digitalen Wandel verbessert. Das Projekt wird in drei Arbeitspaketen umgesetzt, die den ermittelten Bedürfnissen der KMU der Region weiter gerecht werden und neue Methoden und Formen der Zusammenarbeit entwickeln können. 1. Fahrzeugtal React Geschicklichkeiten: Entwicklung und Erprobung nützlicher Modelle für die Umverteilung und den Austausch von Kompetenzen, die neue Erkenntnisse liefern und in neue Produkte und Dienstleistungen für die KMU der Region umgesetzt werden können. 2. Fahrzeug Valley React Demo: Erleichterung von Tests und Demonstrationen für KMU, die die digitale Transformation und die Geschäftsentwicklung am Schnittpunkt der Automobilindustrie mit der IT/Telekom-Branche vorantreiben können 3. Fahrzeugtal React Arena: Ausarbeitung von Vorschlägen für eine mögliche Struktur und Form einer langfristigen Zusammenarbeit zwischen der Automobilindustrie und dem IKT-Sektor in der Region durch eine gemeinsame Arena. Dies sollte regional verankert sein und zu neuen Strömen und Prozessen im Innovationssystem der Region beitragen. Am Ende des Projekts wird erwartet, dass Qualifikationsbemühungen zur Transformation der Unternehmen und ihrer Fähigkeit zur Transformation beitragen. Durch verfügbare Test- und Demonstrationsumgebungen und entwickelte Methoden können die IKT-Unternehmen der Region eine Ressource für die Automobilindustrie sein, die die globale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und die Attraktivität der Region für KMU und Startups stärkt. Die Arena ermöglicht eine neue engere Zusammenarbeit zwischen der IT-Tech-Branche und der Automobilindustrie, die die Innovationskraft der Unternehmen sowie den ökologischen und digitalen Wandel stärkt. Langfristig erwartete Auswirkungen sind eine wettbewerbsfähigere und nachhaltigere Automobilindustrie und verbesserte Bedingungen für die Region Stockholm, um den Herausforderungen der Automobilindustrie gerecht zu werden.