Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 2 Mai 2016
Ende (Datum): 1 Mai 2019
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 1 716 608,50 €
EU-Beitrag: 1 424 524,56 € (82,98%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Samenwerkingsverband Noord-Nederland
Begünstigter

Hesi-Fazilität

Die Nachhaltigkeit unserer Energieversorgung ist in vollem Gange. Mit dem wachsenden Anteil an nachhaltiger Energie wird es immer wichtiger, die damit verbundenen Innovationen miteinander zu verknüpfen, um das Energiesystem zuverlässig und erschwinglich zu halten. Insbesondere innovative KMU können diese Nachhaltigkeit mit den richtigen Produkten und Dienstleistungen beschleunigen. Es braucht jedoch ein Umfeld, in dem diese Innovationen einfach und schnell getestet werden können. Die Integrationsprobleme im Zusammenhang mit der Integration in bestehende Infrastrukturen und die Frage der Skalierung sind in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung, um schneller zu den festgelegten CO2-Reduzierungszielen beitragen zu können. Gerade für diese Aspekte wird die Hybrid Energy System Integration Facility (HESI) entwickelt. Die erste Marktexploration zeigt, dass derzeit eine solche Anlage erforderlich ist. Hesi steht allen zur Verfügung, die die von HESI angebotenen Dienste nutzen möchten. Sie richtet sich insbesondere an Unternehmen und Wissenseinrichtungen aus dem Energiesektor oder verwandt mit ihnen. Dazu gehören IKT-Entwickler von Energiedienstleistungen, Energie- und Energiedienstleister, Hersteller von Ausrüstungen (Produkte) für Energie- und Energiemanagement (Energiemanagement), aber auch bestehende Netzbetreiber. Gerade auch die Kombination mit Energieinfrastrukturparteien wie den regionalen Netzbetreibern ermöglicht es kleineren Parteien, ihren Vorschlag in das Energiesystem zu integrieren und den Betrieb in großem Maßstab zu validieren. Hesi bietet hierfür Dienstleistungen an, die auf einer Reflexion der bestehenden Energieversorgung beruhen und diese mit modernster Integrations- und Steuerungstechnik in einem offenen Forschungskonzept kombinieren. Dieses Konzept bietet die Einzigartigkeit von Integration, Skalierung und Beschleunigung für Innovationen in der Energiewende. Früher waren viele kleine Testwerften an der Testtechnik beteiligt, doch der Schritt hin zu einer groß angelegten Einführung ist zurückgeblieben. Die Möglichkeit, in einer integrierten Umgebung zu testen, ist zeitaufwändig, wenn diese Umgebung noch aufgebaut werden muss. Hesi bietet diese Umgebung, so dass die Aufbauzeit von Test-Setups verkürzt werden kann und besonders auf die Qualität und Anpassungsfähigkeit von Produkten und Dienstleistungen geachtet werden kann. Für innovative KMU ist es wichtig, dass ihre selbst entwickelte Energietechnologie gut in bestehende Energieanlagen integriert und optimal funktioniert und für den Nutzer/Eigentümer einen Mehrwert schafft. In diesem Zusammenhang ist der Technologieentwickler mit der Suche nach einem Gleichgewicht in der Qualität der Technologie, der Komplexität, in der die Technologie funktionieren muss, und der Vorlaufzeit für die Markteinführung konfrontiert. Hesi ist einzigartig in den Niederlanden durch die Kombination von Integrations-, Skalierungs- und Beschleunigungsproblemen in der Energiewende. Wo sich die anderen Labors im In- und Ausland auf spezifische Technologien konzentrieren, konzentriert sich HESI darauf, wie Innovationen im bestehenden System eingesetzt werden können und wie Skalierung möglich ist. Die Plug&play Art und Weise, wie HESI diesen Ansatz nähert, beschleunigt die Marktakzeptanz dieser Innovationen.

Flag of Niederlande  Niederlande