Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 März 2018
Ende (Datum): 30 Juni 2022
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 5 654 000,00 €
EU-Beitrag: 2 827 000,00 € (50%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Nemzetgazdasági Minisztérium
Interventionsbereich

Budapest-Józsefváros, Magdolna-Orczy Viertel Soziales Stadtsanierungsprogramm

Ziel des Projekts ist es, die soziophysikalischen und wirtschaftlichen Probleme, die sich in dem von Sezession zurückhaltenden oder bedrohten Teil der Stadt konzentrieren, auf komplexe Weise anzugehen und die soziale Integration der Bewohner des Aktionsbereichs zu fördern. Grenzen des Aktionsbereichs: Dankó Straße – Magdolna Straße – Dobozi Straße – Baross Straße – Kálvária Platz – Diószegi utca – Dugonics Straße – Illés Straße – Kálvária Platz. Wir beabsichtigen, die folgenden Projektelemente in drei wichtigen Programmelementen/Wohnbereichen (LP), Beschäftigung und Wirtschaft (FP), öffentliche Sicherheit und öffentliche Räume (KP)/innen umzusetzen: Komplexe Gemeindeerneuerung kommunaler Wohngebäude (LP1): Ziel der Maßnahme ist es, die engsten Wohn- und Wohngebäude zu renovieren und die Betriebskosten von Gebäuden und Wohnungen zu senken, da ein erheblicher Teil der kommunalen Wohngebäude seit Jahrzehnten mit lebensbedrohlichen, unterstützenden Strukturen und anderen technischen Problemen belastet wird. Die Maßnahme ermöglicht die Erneuerung von mindestens zwei Gebäuden (30-50 Wohnungen). Abriss technisch benötigter Gebäude (LP2): die Knappheit und der ungesunde Zustand der Wohnverhältnisse haben erhebliche Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Gemeinschaft, und da der Zustand einiger Häuser die Erhaltung der Gemeinde nicht erlaubt, beruht das Ziel des Abrisss von Gebäuden auf technischen Kriterien für die Vermögensverwaltung. Vor dem Abbau von Häusern, die nach mehreren Prüfungen ausgewählt wurden, werden Bewohner der Gemeinde der Gasthäuser im Rahmen der präventiven Gemeinschaftsarbeit vorgestellt. Im Rahmen der Tätigkeit können 2 Mietwohnungen abgerissen werden. Senkung der Betriebskosten (LP3) für Mietwohnungen und Mietwohnungen: 2 Hauptbereiche sind der Betrieb von Miethäusern und die Kostenreduzierung von Mietwohnungen, deren Hauptziel es ist, energieeffiziente Lösungen einzuführen und Planungskosten zu ermöglichen. Ziel der Maßnahme ist die Modernisierung von 300 Wohnungen. Gemeinschaftsprogramm für den Gartenbau (LP4): es zielt darauf ab, vernachlässigte, unterbenutzte Werften von Gebäuden in Übereinstimmung mit den „grünen“ Prinzipien mit Hilfe von Gemeinde-Mentoren wieder aufzubauen. Die Ökologisierung der Höfe und die Förderung des lokalen Umweltbewusstseins werden durch die professionelle Unterstützung der Kommunalverwaltung, die Beteiligung von Organisationen der Zivilgesellschaft und die Beteiligung der Bewohner der Gebäude durch ihre freiwillige Arbeit durchgeführt. Das Projekt plant, mindestens 10 Yards zu erneuern. Familien- und Wohnbetreuung (LP5): Ziel des Programms ist es, unterstützende Selbstversorgungsnetze in Häusern zu schaffen, die soziale Verantwortung zu stärken und armen Familien, die in mehrfacher Benachteiligung leben, Wohnraum zu bieten und zu verhindern, dass sie langfristig aus dem Wohnungssystem herausfallen. Die Aktivität verbindet sich mit 300 Familien. Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme (LP6) zur Förderung des Wissens und der Zusammenarbeit zwischen Akteuren der lokalen Gebietskörperschaften, die im Bereich Wohnungsmanagement tätig sind: Ziel der Maßnahme ist es, die Qualität des Wohnungsportfolios, das den Bedürfnissen der Bezirksgesellschaft entspricht, zu erhalten/zu entwickeln und ihre Dienstleistungen zu verbessern und gleichzeitig die Ausgabenkosten zu senken bzw. zu optimieren und das langfristige Überleben der Gebäude/Wohnungen zu gewährleisten, und die an der Dienstleistung beteiligten Organisationen auf integrierte Weise zusammenarbeiten. Seine Hauptbereiche sind: „Integrierte Zusammenarbeit im Wohnungsmanagement“ und das Nachbarschaftsprogramm zur Überwachung der Wohnimmobilien, mit dem das im Rahmen des MNPIII eingeführte Heimüberwachungssystem, das auch Sicherheitsaufgaben erfüllt, in Wohngebäuden fortgesetzt und erweitert wird, die unter dem Gesichtspunkt der öffentlichen Sicherheit als kritisch oder gefährdet gelten. Spezielle Wohnungsbauprojekte (LP7): es entwickelt und erneuert Wohnungen in kommunalen Mietwohnungen für diejenigen mit besonderen Bedürfnissen in der Region. Die wichtigsten Tätigkeitsbereiche sind: die Entwicklung von betreuten Wohnungen und die Gestaltung von Wohnmöglichkeiten für das LIVES-Programm. Eine Reihe von „weichen“ Aktivitäten ist eng mit der Umsetzung verknüpft. Die Aktivität führt die Erneuerung von 5-5 Wohnungen durch. Arbeitsmarkt (Wieder-)Integration (RP1): der gemeinschaftliche Garten, der auf einem leeren Grundstück errichtet werden soll, bietet Fachleuten, die am Wirtschaftsprogramm teilnehmen, die Möglichkeit, die Einheimischen in einem informelleren Umfeld zu kontaktieren. Das Beschäftigungsniveau der Bevölkerung des Aktionsbereichs ist deutlich niedriger als im Rest des Bezirks, so dass die Programme zur Arbeitssuche des Arbeitsamts der lokalen, oft Langzeitarbeitslosen dabei helfen, einen Arbeitsplatz mit einem Jobsuche-Club, einer Arbeitsmesse, Mentoring-Programme, Persönlichkeiten und Weiterbildunge...

Flag of Ungarn  Ungarn