Ziel des Projekts ist es, Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die physische Wiederbelebung des Krisenblocks des degradierten Teils der Stadt im Gebiet von Újpest-Városkapu, die Verbesserung der Lebensbedingungen der dort lebenden marginalisierten Bevölkerung und die Förderung ihrer sozialen Integration mit integrierter sozialer Rehabilitation. Die spezifischen Ziele des Projekts sind der Abbau bestehender Gebäude durch Abriss; Bau neuer Sozialwohnungen in einem integrierten Wohnumfeld; Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung durch komplexe Programme; und die soziale Integration der Bevölkerung des Aktionsbereichs. Der technische und technische Inhalt des Projekts sowie eine Beschreibung des Umfangs der ausgewählten selbst förderfähigen und nicht förderfähigen Tätigkeiten: Liste der im Rahmen des Projekts durchzuführenden nicht weichen Tätigkeiten (Invitation with Action Name 3.1): — Abbau von Wohngebäuden, Wohnungen und deren Nebengebäuden, die ausschließlich kommunalen (einschließlich zu 100 % im Besitz von kommunalen Unternehmen) oder gemeinnützigen Dienstleistern gehören oder infolge der Entwicklung erworben wurden: — Aufschlüsselung (totale Einstellung der Wohnfunktion). — Wohnimmobilien (einschließlich einer zu 100 % im Besitz befindlichen kommunalen Gesellschaft) oder des ausschließlichen Eigentümers eines gemeinnützigen Dienstleisters, der aufgrund der Erschließung als Sozialwohnung betrieben wird, und die damit verbundenen Nebengebäude: — Kauf, – Bau, Komfort, Sanierung, – Anschaffung von Möbeln, um die folgenden Funktionen zu erfüllen: Ausrüstung zum Kochen und Backen von Lebensmitteln. — Bau, Komfort und Sanierung von Sozialwohnungen. — Aktivitäten mit gemeinschaftlicher und sozialer Funktion, die aufholen, die Integration und die Entwicklung der Kompetenzen der Bevölkerung mit niedrigem sozialen Status erleichtern sollen: C, Selbstverwaltung von Roma-Minderheit, Familienunterstützung, Büroflächen für soziale und soziale Arbeit und damit verbundene Ausrüstungserwerb. — Funktion der öffentlichen Sicherheit, Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit und zur Erhaltung der Entwicklungsergebnisse: Entwicklung und Installation von Sicherheitstechnik und Überwachungssystem im öffentlichen Raum. — Funktion der Beschäftigungsförderung: A) Errichtung, Sanierung und Erweiterung von Gebäuden und Räumlichkeiten, die für wirtschaftliche Aktivitäten erforderlich sind, um die Rückkehr der benachteiligten Bevölkerung und der marginalisierten Gemeinschaft, die im Aktionsbereich leben, in die Arbeitswelt vorzubereiten. — Sonstige damit zusammenhängende Tätigkeiten: Renovierung, Erweiterung und Entwicklung von öffentlichen Räumen, Parks, Spielplätzen, städtischen Grünflächen, Installation von hochwertigen Straßenmöbeln, zugehöriger Ausrüstungskauf. — Von den obligatorischen Tätigkeiten, die für sich genommen nicht förderfähig sind: Energieeffizienzmaßnahmen. — Von den obligatorischen Tätigkeiten, die für sich genommen nicht förderfähig sind: Erreichbarkeit. — Tätigkeiten, die nicht eigenständig förderfähig sind und obligatorisch durchzuführen sind: Publizität. Die oben genannten Tätigkeiten sind in Kapitel 4.2 des PET-Übereinkommens ausführlich beschrieben. Liste der im Rahmen des Projekts durchzuführenden weichen Tätigkeiten, einschließlich obligatorischer Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Kriminalprävention (Anruf mit Seriennummer und Tätigkeitsbezeichnung gemäß Abschnitt 3.1.1): A) die Einbeziehung der betroffenen Bevölkerung, die Integrationsprogramme und -maßnahmen; B) Programme zur sozialen Integration der Bevölkerung des Aktionsbereichs; C) Programme für Mediation, Antidiskriminierung und interkulturelle Akzeptanz; D) Arbeitsmarktintegrationsaktivitäten, Organisation der notwendigen Aufholausbildung, OKJ-Ausbildung; Programme zur Vorbereitung der Arbeitgeber, um Vorurteile abzubauen und die Zielgruppe bei der Suche nach einem Arbeitsplatz zu unterstützen; G) Erweiterung und Ausbau der Familien- und Kinderhilfedienste vor Ort sowie die Entwicklung von Sozial- und Kinderbetreuungsdiensten über die obligatorischen kommunalen Aufgaben hinaus; Gesundheitsprogramme (einschließlich Präventionsprogramme, Programme zur psychischen Gesundheit); Bereitstellung des Zugangs zu Diensten präventiver Art; J) kontinuierliche Sozialarbeit, Beaufsichtigung von Sozialarbeitern. k) ergänzende Bildungs- und Kompetenzentwicklungsprogramme zur Unterstützung von Kindern aufholen in der Schule. l) Finanz-, Familien- und Lebensmanagementberatung, Schuldenverwaltungsdienste; m) Programme zur Förderung der Kriminalprävention. n) Kartierung von Problemen, Ausarbeitung, Durchführung und kontinuierliche Überprüfung einzelner Entwicklungspläne; O) Mentoring, Vermittlung eines Vermittlers, haltungsbildende Schulungen, Durchführung von Vorgesprächen zwischen Bewohnern und Personen, die dorthin ziehen – an denen Moderator und Moderator beteiligt sind – organisiert öffentliche Foren. Eine ausführlichere Beschreibung ...