Der Bau der ungarischen Wanderwege geht auf mehrere Jahrzehnte zurück. In den letzten Jahren hat der Ungarische Naturwandlerverband die Infrastrukturentwicklung des Nationalen Blauen Kreises und der damit verbundenen Dienstleistungen in der Region Zentralungarn mit eigenen Mitteln erheblich verbessert. Für die Nutzung von Ökotourismus und aktiven touristischen Attraktionen ist es unerlässlich, Verbindungen zwischen den Entwicklungen herzustellen. Wir möchten die Weiterentwicklung des erneuerten Backbone-Netzes auf einheitliche und systematische Weise erreichen und damit zur Erweiterung des Angebots von Aktiv- und Ökotourismus in gleicher Qualität, zur Verlängerung der touristischen Saison und damit zur Erhöhung der Besucherzahl beitragen. Es besteht die Tendenz, den Wert des Wandersports zu schätzen, der es ermöglicht, sich anderen Zielgruppen zu öffnen. Die wichtigsten Nutznießer der Entwicklung sind diejenigen, die die Infrastruktur nutzen, Ökotourismus Möglichkeiten für Erholung, Erholung und sportliche Leistung, für die erschwingliche Erholung ist die Hauptmotivation. Ein besseres Verständnis der Nachfrageerwartungen der wichtigsten Zielgruppen kann eine wirksamere Anpassung der Entwicklungen an die Nachfrageerwartungen gewährleisten. Dadurch wird die Einbeziehung von derzeit inaktiven Zielgruppen einfacher zu erreichen sein. In Anbetracht der obigen Ausführungen werden die technischen Leitlinien für die Entwicklung wie folgt festgelegt: • Modern sein, sich an die technischen Anforderungen der heutigen Zeit anpassen. • Wir haben das Ziel gesetzt, das Umweltbewusstsein zu schärfen. • Lehre in Vergnügung. • Haben so viele interaktive Elemente wie möglich. • Haben eine touristische Attraktion. • Erwirtschaften von Einnahmen. Der Pilisi Parkerdő legt großen Wert auf die regelmäßige Wartung von öffentlichen Einrichtungen und Einrichtungen, aber es war nicht möglich, das Informations- und Managementsystem und die leicht zugänglichen, häufigen Orte zu erneuern, die dem einheitlichen Bild entsprechen. Darüber hinaus ist es neben den Entwicklungen im Bereich Pilisi Parkerdő von wesentlicher Bedeutung, dass neben der Entwicklung des Gebiets Pilisi Parkerdő Investitionen in ein touristisches Gebiet getätigt werden müssen, das eine neue Attraktion für das Zielpublikum darstellen könnte. Ein solches Gebiet ist das Arboretum an der Grenze von Gödöllő, wo der Forstwirt eine neue Anlage auf dem Gelände der ehemaligen Bühne bauen will, ergänzt durch die Erneuerung der Ausstattung des von den Besuchern genutzten Bereichs und die Installation einer modernen Toilette. Eine neue Investition würde auch in Verbindung mit dem geodätischen Turm von Saada entstehen, der aufgrund seiner Lage für den Bau eines neuen Aussichtsturms geeignet ist. Der Waldmanager plant auch den Bau eines neuen Aussichtsturms auf dem Bölcső Hügel oberhalb der Lajos Quelle des Dorfes Pomáz, wo sich ein spektakuläres Panorama auf das Visegrád-Gebirge öffnet und wo vor einigen Jahrzehnten ein Aussichtsturm stand. Die geplanten Lookout-Konstruktionen sind seit langem in die Entwicklungsvision aufgenommen worden, und wenn sie umgesetzt werden, können neue Sehenswürdigkeiten und touristische Destinationen zu den betroffenen Gebieten hinzugefügt werden. Dank des Projekts können die öffentliche Wohlfahrtsausrüstung und das Informations- und Managementsystem, das die Besucher des Waldes beherbergt, in einer Weise erneuert werden, die den Anforderungen des Alters entspricht, in einem nachhaltigen, hochwertigen Finish und neue Attraktionen in weniger häufigen, aber entwicklungswürdigen Bereichen geschaffen werden können. Infolgedessen wird davon ausgegangen, dass der heimische Tourismus, einschließlich Boottourismus, populärer wird. Das Szent László Tanösút wurde von Imre Makovecz auf dem Somlyó-Hügel, Nüsse, von der geschützten Aussichtskapelle St. László entworfen, die eine der Haltestellen der Wallfahrtsstraße Marias ist. Der Trail würde Sie vom Mount Somlyó in Nuts hinunterbringen, wo es geschützte Pflanzen gibt. Es würde die wichtigsten kulturellen und natürlichen Sehenswürdigkeiten von Mogyoród, einschließlich des Saint-László-Platzes und den Quellbereich des Mogyoródi Stroms, sowie die im Rahmen des Projekts zu schaffende Gedenkstätte Saint László beeinflussen. Von der Grenze des inneren Teils der Siedlung ging es entlang des Baches durch die Grenzen von Mogyoród und Fót, bis zur katholischen Kirche von Fót. Betroffene touristische Route: grünes Dreieck, rot M. Der Name des Tanösvény wurde nach unserem König von St. Ladislaus benannt, was mehrere Sehenswürdigkeiten bedeutet, die mit St. László entlang des Tanös út verbunden sind. Das Thema des Lehrpfads zielt in erster Linie darauf ab, das umweltbewusste Denken der Menschen zu entwickeln, von der Einführung geschützter Flora und Fauna über gesundheitsschonende Wanderungen, verschiedene Holzspielzeuge aus Holz, barfuß Wege, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, bis hin zur Vertrautheit mit einigen al...