Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 Februar 2018
Ende (Datum): 28 Februar 2022
Finanzierung
Fonds: Europäischer Sozialfonds (ESF)
Gesamtbudget: 246 422,10 €
EU-Beitrag: 203 569,30 € (82,61%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Nemzetgazdasági Minisztérium, Regionális Fejlesztési Programok Irányító Hatósága

Entwicklung der lokalen Gemeinschaft durch Zusammenführung von 9 Gemeinden im Bezirk Jasapáti_x000D_

Das Konsortium unter Leitung des Konsortiums der Gemeinde Jászapáti, Jászkisér und Jászladány einerseits und Jászkisér und Jászladány andererseits und drittens in Alattyán, Jánoshida und Jászalsószentgyörgy wird in drei Zielgebieten in den Gemeinden Jászapáti, Jászszentandrás, Jászszentandrás, Jászzkisér und Jászladány umgesetzt. Entsprechend der Aufforderung verfügen die Mitglieder des Konsortiums über gemeinsame Büros in den angrenzenden Gemeinden und in Jászivány und Jászszentandrás. In der Planungsphase des Projekts haben wir unter Berücksichtigung der Probleme, die in den verschiedenen Programmen der lokalen Chancengleichheit festgestellt wurden, lokale Gemeinschaften und wirtschaftliche Probleme ermittelt und aufgrund der vorläufigen Zielgruppenanalyse und Bedarfsanalyse drei lokale Aktionspläne in den drei Zielbereichen ausgearbeitet. Die im Rahmen des Projekts durchzuführenden Maßnahmen, Veranstaltungen und Programme der Gemeinschaft wurden thematisch und im Einklang mit anderen Zielen wie TOP-5.2.1, TOP-3.1.1 und bestehenden IVS entwickelt. Als Bottom-up-Initiative haben wir von zwei lokalen Institutionen Unterstützung erhalten, um Community-Entwicklungsprozesse und eine effektive Partnerschaftszusammenarbeit im Einklang mit der Aufforderung zu entwickeln. Im Dorf Jászapáti erhielten die Bibliothek und das Kulturhaus sowie Jasapáti den Fördervorschlag unserer Stadtstiftung. Unser Ziel ist es, Prozesse zur Stärkung der lokalen Identität zu starten und an Freizeit-, öffentlichen Sicherheits- und Schulungsprogrammen teilzunehmen, die auf der Beteiligung der Gemeinschaft basieren. Während der Vorbereitung beteiligten wir die mobilen Bewohner unserer Siedlungen, befragten die Gemeinden (durch Community-Interviews und Rundtischgespräche), aus denen wir unsere Entwicklungsbedürfnisse entwickelt haben. Wir setzen die obligatorischen (A1-A6) Aktivitäten gemäß der Aufforderung 3.1 um: A1 Lokaler Aktionsplan, Gemeinschaftsinterviews; A2 Exploration von Gemeinschaftsaktivitäten; A3 Gemeinschaftsaktionen (Nachbarschaft, lokale Geschichtsausstellungen, Online-Foren) jedes Quartal 1 neu/Gemeinde; alle sechs Monate 1 neues Programm auf Projektebene (lokales immaterielles Erbe, lokale Geschichte, Datenbank, lokales immaterielles Erbe, Theater, Musikaufführungen mit Amateurdarstellern, traditionelle Gruppen, Rundtischgespräche). Überprüfung der A4-HEP; A5 Einrichtung einer Gemeinschaftsinformationsstelle, die über den Entwicklungsprozess der Gemeinschaft A6 informiert. Die berufliche Qualität des Community-Entwicklungsprozesses, die Ausbildung (eines von Gemeinschaftsentwicklungseinrichtungen und der professionelle Projektmanager erhält innerhalb von 3 Jahren nach Projektbeginn eine Gemeinschaftsentwicklungsqualifikation. Es ist eine Studienreise. Wir setzen die Zugänglichkeit der Informationskommunikation und die Bereitstellung von Publizität obligatorisch um, die nicht allein unterstützt werden können. Um die soziale Konvergenz zu erleichtern, ist der Anteil der Bevölkerung, der in den von dem Projekt betroffenen Gemeinden an Gemeinschaftsaktivitäten zu beteiligen ist, die Beteiligung der Bevölkerung über 20 % (21 %). In Bezug auf die Begründung unserer Kosten haben wir die notwendigen Instrumente für die Durchführung der Programme, die durchzuführenden Tätigkeitselemente und die Gehälter des Personals für die interne Durchführung, wie in den Kosten angegeben, auf kosteneffiziente und nachhaltige Weise konzipiert. Als Reaktion auf echte Probleme zielt unser Projekt darauf ab, lokale Bedürfnisse zu lösen, mit den Zielen der jeweiligen TOP-Maßnahme zu vereinbaren, hat optimale technische und professionelle Inhalte und entspricht den Support-Regeln. Im Zuge des Aktionsplans und der Umsetzung werden wir die methodische Anleitung des vorrangigen Projekts EFOP-1.3.1-15, sogenannte Communities in Aktion – aktives Engagement der Gemeinschaft, berücksichtigen und den darin enthaltenen gesamten Entwicklungsprozess der Gemeinschaft umsetzen. In diesem Rahmen können wir eine Person kostenlos von jeder Siedlung aus trainieren. Unser Projektmanagement und unser professioneller Manager verfügen über mehrjährige Berufserfahrung und engagieren sich für die Umsetzung von Community-Entwicklungsprozessen. Für die Wartungsperiode verpflichten wir uns, der Zielgruppe 3 Jahre lang die Unterlagen zur Präsentation der Programme zur Verfügung zu stellen und eine Studie durchzuführen, in der die Erfahrungen des Projekts vorgestellt werden (d. h. Informationsmaterial und Online-Veröffentlichung).

Flag of Ungarn  Ungarn