Hauptziel des Projekts ist es, die Lebensqualität der Bewohner der Segregation der Stadt Jászapáti Timișoara zu verbessern und ihre soziale Integration zu fördern. Der Beihilfeantrag betrifft die vorläufige Mittelzuweisung für die Kreise Jászapáti, Karcagi, Kunhegyesi, Kunszentmárton und Törökszentmiklós gemäß Nummer 1.2 des flächenspezifischen Anhangs. Das Projekt ist TOP-4.3.1. Sie bezieht sich auf Infrastrukturinvestitionen, die im Rahmen einer Aufforderung geplant sind. Im Einklang mit den Programmen im Rahmen dieser Aufforderung bilden die Sanierung degradierter städtischer Gebiete, die Stärkung der Wohnfunktionen sowie die Erweiterung und Entwicklung bestehender Funktionen der unter dieses Programm fallenden städtischen Gebiete die Grundlage der Intervention. Unser Ziel ist es, breit angelegte Programme zur Kompensation sozialer Benachteiligungen durchzuführen, für die wir den Infrastrukturhintergrund schaffen wollen. Die Integration hat in den letzten Jahren eine wichtige Rolle in der Siedlung gewonnen (Projekt TÁMOP-5.3.6-11), wir beabsichtigen, diesen Prozess durch die Entwicklung von Gemeinschafts- und öffentlichen Raumfunktionen voranzubringen. Die Rolle und Präsenz von Gemeinschaftsentwicklungsprogrammen mit diesen geplanten Umsetzungen weiter auszubauen. Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Programme durchgeführt. 1. „Was wird der Tauschkäfer?“ Talentwettbewerb (jedes Jahr 1) 2. „Die Welt ist gut, wenn es gut ist, ein Kind darin zu sein.“ (Konzeption, Bewahrung der Tradition, Geschicklichkeit, Entwicklungsspiele, Volksspiele, Spielhaus, Saison und Spielort Sport 3/Jahr) 3. „Du bist, was du isst.“ (gesunde Ernährung, Lebensstil/pro Jahr 1x) Weitere geplante kommunale Programme, Aktionen, Vorträge: 4. Komplexes Reiterlager 5. „Eines der wertvollsten Geschenke, die eine Mutter ihrem Kind geben kann, ist ein gutes Beispiel.“ (Lebensmanagement-Beratung für Eltern und zukünftige Eltern 1x pro Woche) 6. „Sie müssen viel lernen, um zu wissen, wie wenig Sie wissen.“ (Kompetenzen und Fähigkeitenentwicklung für Schüler/täglich) 7. „Zigeunerherz, Zigeunerseele, Zigeunergeist, ich werde eine Zigeunerin sein, während ich am Leben bin.“ (Erhaltung der Tradition/Zigeunermusik 1x pro Woche) 8. „Farm smart“ (ein wenig für alles, Finanzmanagement Ideen 1x pro Woche) 9. Häusliche Gewalt (Was kann getan werden, wo man sich wenden kann? Informationen, Unterstützung 2x pro Jahr) 10. Wo soll ich hin? (Jobs, Jobsuche, Arbeit 2x pro Monat) 11. „Sauberer Hof, gewöhnliches Haus.“ (Wettbewerb des Gerichts der Immobilie in segregiert, besetzt von den im Programm enthaltenen Personen, 1x pro Jahr) 12. Drogenprävention 1x Ein Jahr Die Hauptzielgruppe des Projekts ist die 250 Einwohner der Segregation und die Bevölkerung der umliegenden Segregate. Fast alle selbst förderfähigen Maßnahmen werden im Rahmen der Programme durchgeführt, vor allem aber A, C, D und E Aktivitäten A, C, D und E. Unter den fakultativen Tätigkeiten, die nicht selbst förderfähig sind, wird der Erwerb von Ausrüstung im Zusammenhang mit den Programmen durchgeführt. Die Öffentlichkeit wird unter den Tätigkeiten sichergestellt, die nicht unabhängig förderfähig sind und obligatorisch durchgeführt werden. Das Projekt erfüllt alle Kriterien in Kapitel 3.2, und die Integrierte Pflanzenentwicklungsstrategie steht zur Verfügung und der Aktionsbereich ist einbezogen. Unter den inhaltlichen Bewertungskriterien erfüllt das Projekt alle Punkte 1.1, 1.2, 1.3, 2.1, 2.6, 2.7, 2.9, 3.1, 5.2. Gebietsspezifische Bewertungskriterien 1. Anpassung an das Regionalentwicklungsprogramm des Landkreises und die einschlägigen Indikatoren Die Beziehung zum Regionalentwicklungsprogramm des Landkreises Jász-Nagykun-Szolnok lässt sich wie das Programm 6.1.2 nachweisen. Intervention: Komplexe physische und soziale Erneuerung freistehender Siedlungen. 2. Beitrag zum inneren territorialen Gleichgewicht Die Zahl der Einwohner, die in dem von der Entwicklung betroffenen Aktionsbereich leben, beträgt mehr als 200 Menschen. Die Entwicklung erfolgt in Bezirken, die mit einem komplexen Programm auf der Grundlage des Regierungsdekrets 290/2014 (XI.26) entwickelt werden sollen. 3. Beitrag zum Wirtschaftswachstum Die Haushaltsmittel für die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit der benachteiligten Bevölkerungsgruppen 4 Beitrag zur Schaffung von Arbeitsplätzen Der Antragsteller plant, einen Assistenten zur Unterstützung von Sozialarbeitern im Rahmen des Projekts zu beschäftigen.