Ziel des Projekts ist es, die Nutzung erneuerbarer Energien in Kiskunfélegyháza zu erhöhen, die für die Mitgliedstaaten unerlässlich sind, um ihren Energieeffizienzverpflichtungen gemäß der Richtlinie 2012/27/EU und dem Anteil erneuerbarer Energien gemäß der Richtlinie 2009/28/EG nachzukommen. All dies trägt zur Erreichung der nationalen und der EU-2020-Ziele bei. Die Umsetzung dieses Solarsystems-Projekts trägt dazu bei, dass das im Nationalen Reformprogramm für 2020 festgelegte Primärenergiesparziel und der Anteil erneuerbarer Energien, der im ungarischen Aktionsplan für erneuerbare Energien bis 2020 festgelegt wurde, erreicht werden. Dieses Projekt ist sowohl für die Abmilderung der Auswirkungen des Klimawandels als auch für die Energieabhängigkeit städtischer Gebiete von großer Bedeutung, da die komplexen kleinen Energieprogramme durchgeführt werden, die darauf abzielen, das regionale Energiepotenzial, insbesondere erneuerbare Energiequellen von innen, auszuschöpfen und eine autonome Energieversorgung auf Einzel- und Gemeinschaftsebene zu erreichen. In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Ausschreibung produzieren 100 % kommunale Gebäude Energie aus erneuerbaren Energiequellen, um ihren eigenen (öffentlichen) Energiebedarf in einer Reihe von Gebäuden zu decken, die im Leben der Stadt eine wichtige Rolle spielen. Ziel des Projekts sind die 6 Grund- und 3 Sekundarschulen von Kiskunfélegyháza (Kiskunfélegyházi József Attila Primary School, Göllesz Viktor Primary School of Kiskunfélegyházi – Uniform Medical Methodology Institute, Kiskunfélegyházi József Attila Primary School – Platán Utcai Member Institution, Batthyány Lajos Primary School and Primary Art School, Kiskunfélegyháza Darvas Primary School, Dózsa György Primary School of Kiskunfélegyházi, Ferenc Móra High School, Szent Benedek High School, Vocational School and College – Kiskunfélegyházi PG Member Institution, Kiskunfélegyháza Vocational School and College – Meat Industry School) sollten die Stromkosten durch zu installierende Solarsysteme senken. Dies wird auch indirekt die Emissionen von Schadstoffen (GHG) reduzieren. Im Rahmen des Projekts wird ein System mit maximaler Haushaltsgröße pro Gebäude mit einer geplanten 314 kW-Wechselrichterleistung für das gesamte Projekt installiert. B) den technischen und technischen Inhalt des Projekts, zusammen mit einer Beschreibung des Spektrums ausgewählter Tätigkeiten, die unabhängig voneinander förderfähig sind und nicht unabhängig unterstützt werden können. Selbst förderfähige Tätigkeiten: — Die Entwicklung einer Photovoltaikanlage für kleine Kraftwerke (HMKE) mit einer maximalen Haushaltsgröße stellt den Erwerb und die Installation von Solarpaneelen und deren unterstützenden Zellen dar, um den eigenen Strombedarf des Projekts zu decken; Verstärkung der einschlägigen tragenden Elemente der Dachkonstruktion auf der Grundlage einer statischen Stellungnahme; die Elemente (z. B. Wechselrichter, bidirektionale Zähler), die für den Anschluss an das lokale elektrische System oder das Netz erforderlich sind, werden ebenfalls in das Projekt einbezogen, die nicht selbst förderfähig sind, obligatorische Tätigkeiten: — Öffentlichkeits- und Sensibilisierungsmaßnahmen nach der Umsetzung