Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 Januar 2019
Ende (Datum): 29 November 2021
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 649 927,30 €
EU-Beitrag: 530 470,66 € (81,62%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Nemzetgazdasági Minisztérium, Regionális Fejlesztési Programok Irányító Hatósága

Energiemodernisierung des Sporthalles Mohács

Ziel des Projekts: Das Projekt zielt auf eine komplette Gebäudeenergierenovierung des City Sports Hall ab, um zu einer CO2-armen Wirtschaft zu gelangen. Die Entwicklung der Gebäudeenergie der Einrichtung ist in mehrfacher Hinsicht gerechtfertigt: die heutigen thermischen Eigenschaften sind veraltet und die Energiequalitätsklasse des Gebäudes ist DD (ungefähr modernster Stand). Vorrangiges Ziel ist es, die jährlichen Energieverbrauch und Betriebskosten des Gebäudes sowie die Treibhausgasemissionen deutlich zu senken und so die kommunalen Energiekosten zu senken. Das Projekt steht im Einklang mit den in Maßnahme 3.2 des TOP dargelegten Entwicklungsanweisungen: Energieeffizienz-orientierte Sanierung kommunaler Gebäude, Institutionen und Infrastruktur sowie Verbesserung der Wärmedämmung von Gebäuden werden erreicht und die Energiemodernisierung von kommunalen Gebäuden, Institutionen und Infrastrukturen erfolgt. Das Projekt steht auch im Einklang mit den Zielen der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen, die sich aus dem TOP ergeben: die Entwicklung eines kommunalen Gebäudes mit dem Ziel der Energieeffizienz und der verstärkten Nutzung erneuerbarer heimischer Energiequellen wird ebenfalls erreicht, was zur Erfüllung der in der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen und im TOP dargelegten Indikatoren beiträgt. Die Institution, die Gegenstand des Projekts ist, befindet sich im Inneren von Mohács bei 7700 Mohács, Sport u. 1. Der Bau der Sporthalle verfügt über unabhängige mechanische und Energiesysteme, weder monumentalen noch lokalen Schutz. Der Betrieb des Gebäudes führt zu hohen Energieverbrauch und Energiekosten. B) der technische und technische Inhalt des Projekts: Die gewählte Maßnahme beruht auf den Vorschlägen des an der Energieerhebung beteiligten Sachverständigen: „Modernisierung der Kühlflächen eines Gebäudes: Austausch von Trennwänden, Dächern, Türen und Fenstern. Installation von Solarpaneelen." Im Rahmen des Projekts werden neben der Nutzung erneuerbarer Energien zusätzlich zur Nutzung erneuerbarer Energien eine Gebäudebauenergie-Investition zur Verbesserung der thermischen Leistungsfähigkeit des Gebäudes durchgeführt. Die Wärmedämmung der Grenzwände, der Austausch von Türen und Fenstern verbessert die thermische Kapazität des Gebäudes (CC – es wird nach dem Stand der Technik klassifiziert) und die Treibhausgasemissionen werden durch die installierten Sonnenkollektoren reduziert. Während des Projekts werden folgende technische und technische Ergebnisse erzielt: Ersatz von 638 Türen und Fenstern, Wärmedämmung von 1 273,9 m² Fläche, Entwurf einer Solarpaneelanlage mit einer maximalen Leistung von 49,98 kWp. Die jährlich erzeugte Solarenergie beträgt 52,686 kWh, was 131,715 kWh/Jahr als Primärenergie entspricht. Die durch die Entwicklung resultierenden jährlichen Treibhausgaseinsparungen betragen 133,62 t CO2-Äquivalent.

Flag of Ungarn  Ungarn