Das Ziel von Jászberény ist es, das Image der grünen Stadt zu stärken, vor allem in der Umsetzung von Maßnahmen zur Entwicklung von Grünflächen mit ergänzenden Elementen für Verkehr und wirtschaftliche Erholung. Die Entwicklung trägt den größten Teil der spezifischen (thematischen) Ziele des IVS zum Ziel der Schaffung eines ökologisch nachhaltigen und attraktiven Lebensumfelds (T4) bei. Die Intervention bietet die Möglichkeit, die von der Stadt und ihrer Umgebung angebotenen Einrichtungen (T5) zu nutzen und die Qualität des Baus von Verkehrsnetzen und -komponenten (T6) zu stärken. Durch die Wiederherstellung des Marktes trägt das Projekt indirekt zur Stärkung der lokalen Wirtschaft, zur Schaffung von Arbeitsplätzen (T3) und zur Bevölkerungsbindung (T1) (durch Stärkung des internen Images) bei. Insgesamt trägt das Projekt zur Entwicklung und Nachhaltigkeit öffentlicher Räume bei (V1.1). Eine weitere enge Verbindung ist mit dem Ziel der Entwicklung und Erleichterung von marktbestimmten Dienstleistungen (V1.4) und der Einführung von nicht genutzten Gebäuden (V1.3) zu beobachten (im letzteren Fall durch Einbeziehung des Parkbereichs, der mit dem Markt verbunden werden kann). Klassifizierung des betreffenden Gebiets durch Zonenierung: Gemischtes Gebiet und Zone der öffentlichen Parks (Vt und Z). Der Aktionsbereich (auch die Stadt der Stadt) ist ein umgestaltendes administratives, kulturelles und kommerzielles Servicezentrum der Stadt mit seiner Wohnfunktion, in dem viele öffentliche Räume und Gebäude renoviert wurden, wodurch das Bild eines modernen, aber traditionellen Stadtzentrums reflektiert wird. Gleichzeitig kämpft der Hauptplatz selbst (Lehels Hauptplatz) mit den Folgen des Transitverkehrs, der Stadtmarkt wartet auf die Siedlung, die innerstädtischen Strukturen erfordern Reflexionen (sofern Interoperabilität gewährleistet) die kleineren Geschäfte können sich nicht allein erneuern und es gibt noch nicht genutzte Gebäude und Bereiche im Stadtzentrum. Ausgehend von den Möglichkeiten wird die geplante Intervention die Mängel beheben und die Entwicklung des Stadtzentrums entlang der strategischen Richtung halten. Das Hauptelement des Projekts Green City ist die Erneuerung des Hauptplatzes von Lehel und seiner beiden damit verbundenen Straßen (Andras Holló und Dérné utca), insbesondere im Hinblick auf die Erneuerung und Erweiterung der grünen Flächen, die Teil des internen ökologischen Netzwerks sind, mit Infrastrukturinterventionen, die die Nachhaltigkeit verbessern. Das wirtschaftliche Element der Entwicklung ist die umfassende Entwicklung des städtischen Marktes und die Sanierung der damit verbundenen Gebiete, die auch mit der Entwicklung eines öffentlich-rechtlichen Pakets verbunden ist. Ein weiteres Element ist die Schaffung eines öffentlichen Raums von einem geschlossenen Hof im Innenhof des Bürgermeisteramtes, in dem die Interoperabilität des Grundstücks mit dem Abbau von Gebäuden gewährleistet wird. Die beiden weichen Elemente des Projekts stärken die öffentliche und administrative Einbettung von Entwicklungsinterventionen. Die Entwicklung umfasst die Kernaktivitäten A und B. Auf eigene Rechnung: (HUF 391.501.500) – Entwicklung einer grünen Stadt (obligatorisch): Rekonstruktion des Pflanzenbestandes der grünen Flächen von Lehels Hauptplatz und PH-Hof; Rekonstruktion und Installation von Holzreihen in den Straßen von András Holló und Déryné; Bau von Infrastruktur für Regenwasserrückgewinnung auf dem Hauptplatz von Lehel und im Hof von Polg.Hiv. B) Hauptgeschäftsführer. (obligatorisch) b) Erneuerung eines Marktgebiets für lokale Produkte (Stadtmarkt, Markthalle): Wiederaufbau des Stadtmarktes Jászberény. (HUF 313.120.000) 1) Qualität Straßenmöbel; 2.)Oberfläche, offene, gesetzlich vorgeschriebene Parkplätze; 3.) Renovierung des lokalen städtischen Straßennetzes zur Unterstützung der Nutzung von Grünflächen, a.) Gehwege, b.) bestehende Parkplätze; 4.) Modernisierung der Straßenbeleuchtung. Pflichtgesetz (HUF 4427000) a.)Energieeffizienzmaßnahmen c.)Zugänglichkeit; D)Versicherung der Öffentlichkeit; (e.)Partnerschaftsplanung; F.)SOFT Tv.: 1.) Stärkung des Umweltbewusstseins und eines integrierten Ansatzes der Bevölkerung; 2.) Entwicklung der menschlichen Kapazitäten: Verbreitung innovativer städtischer Sanierungsverfahren für die Entwicklung und Abwicklung des Siedlungsdienstes: 73.751.500 Ft Compliance (Inhaltsbewertung): Das Projekt führt nicht zu einem Anstieg des Anteils der Bevölkerung mit niedrigem Status im Interventionsbereich oder in anderen Stadtgebieten; Die Investition ist kostenwirksam und mit einem realistischen und kostengünstigen Budget geplant; Die Entwicklung trägt zur verbindlichen Umsetzung des einschlägigen Indikators für den betreffenden territorialen Akteur bei. Am Projekt sind 7 HRCs in vollem Umfang beteiligt und weitere 6 SSC sind an einem kleinen Teil beteiligt. Als Ergebnis des Projekts werden insgesamt 4 033 m² Grünfläche gebaut oder rekonstruiert. Lehels Hauptplatz, als Haup...