Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 Juni 2018
Ende (Datum): 29 Juni 2023
Finanzierung
Fonds: Europäischer Sozialfonds (ESF)
Gesamtbudget: 38 244 890,51 €
EU-Beitrag: k. A.
Programm

VEREINFACHUNG DER VERWALTUNGSVERFAHREN IM STEUERBEREICH, VERRINGERUNG DES VERWALTUNGSAUFWANDS

Kurze Präsentation des NAV: Auf der Grundlage des Gesetzes CXXII von 2010 wurde die nationale Steuer- und Zollverwaltung (NAV) durch Zusammenlegung der beiden Vorgänger, des Steuer- und Finanzkontrollamts und der Zoll- und Finanzaufsicht, eingerichtet. Die NAV als staatliche Steuer- und Zollbehörde erfüllt ihre gesetzlichen Aufgaben. Auf der Grundlage der Entscheidung der Regierung wurden die Rechtsform und die Organisationsstruktur des NAV zum 1. Januar 2016 geändert. Nach der neuen Organisationsstruktur arbeitet die Zentralverwaltung auf der obersten Ebene des NAV, während auf der unteren Ebene die Verwaltungsdirektionen mit direkten Verbindungen zu Bürgern und Unternehmen weiterhin tätig sind. Die NAV wird direkt vom Staatssekretär des Ministeriums für nationale Wirtschaft und von vier stellvertretenden Staatssekretären verwaltet. Die neue Organisationsstruktur ermöglicht direktere und damit wirksamere Interventionen im Hinblick auf die Verbesserung der kundenzentrierten Betriebs- und Umsetzungsindikatoren, die dem Dienstleister gegenüber des Finanzamts größere Priorität einräumen. Analyse der Situation: Der schnelle und effiziente Service der Kunden und die kontinuierliche Weiterentwicklung der damit verbundenen IT-Systeme können durch die Verwendung von EU-Mitteln im Einklang mit den heutigen Erwartungen noch effizienter erreicht werden. Zur Erreichung der oben genannten Ziele das operationelle operationelle Programm für die nationale Steuer- und Zollverwaltung und die Entwicklung des öffentlichen Dienstes (nachstehend: Sie wird im Rahmen des Projekts „Vereinfachung der Verwaltungsverfahren im Steuerbereich, Verringerung des Verwaltungsaufwands“ umgesetzt. Projektziele, Entwicklungsschwerpunkte: Hauptziel des Projekts ist es, den Verwaltungsaufwand sowohl für die Front Office als auch innerhalb des NAV (Back Office) zu verringern, indem die Kapazitäten des NAV-Dienstleisters erweitert und die Integration und Infrastruktur des Datenlagers zur Unterstützung der Verwaltung und der Erbringung von Dienstleistungen weiter verbessert werden. Ziel des NAV ist es, die oben genannten Projektziele durch folgende Entwicklungen zu erreichen: 1. Entwicklung von Kundenbeziehungssystemen: „die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für elektronische Kommunikation und elektronische Dokumente in bilateralen Kontakten mit Kunden“; 2. EKAER-bezogene Systemintegration: „E-Rechnung, elektronische Beförderungsdokumente, elektronisches Straßenverkehrskontrollsystem (nachstehend: EKAER) Integration“ 3. Entwicklung von Leistungsbilanzsystemen für Steuern und Beiträge: „Errichtung der grundlegenden Infrastruktur, die für die Durchführung der einzelnen Steuer- und Beitragskonten und für die Entwicklung damit verbundener elektronischer Dienstleistungen erforderlich ist“; 4. Einführung des Lebensreisesystems eines Steuerpflichtigen: „Dienstleistungen zur Verringerung des Verwaltungsaufwands bei Rechnungslegung, Steuer- und Beitragsberichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen“; 5. Integration von Data Warehouse: „Umsetzung des Datenmarktes und der Veröffentlichungsplattform“; 6. EADMO-System: „Elektronisches Dokumentsystem für den Straßenverkehr und den Straßenverkehrsbetrieb (nachstehend: (EEASMO)“. Beschreibung der zu entwickelnden Bereiche, zu erreichende Ergebnisse: 1. Um eine effiziente und moderne Steuerverwaltung zu erreichen und die Natur des Dienstleisters zu stärken, ist es notwendig, ein Mehrkanalsystem – Telefon, E-Mail und andere IP-basierte (Webchat, Skype) – aufzubauen, das für bilaterale schnelle und professionelle Kontakte mit Kunden ohne persönliche Präsenz geeignet ist. Es ist wichtig, ein Telefonsystem einzurichten, das allgemeine Informationen, Informationen und technische Hilfe zur Verfügung stellt, Informationen über das laufende Geschäft der Kunden bereitstellt und spezifische Steuerverwaltungsfälle nach ordnungsgemäßer Identifizierung im Bereich des Steuergeheimnisses in Gang setzt. Das Telefonsystem sollte die Möglichkeit einer bilateralen Kommunikation vorsehen, indem sichergestellt wird, dass beide Parteien über einen sicheren Kanal Anrufe tätigen und empfangen, um das Steuergeheimnis zu wahren. Erstellung von E-Dokumenten: Durch die Einrichtung der E-Dokumente kann eine Art persönlicher Postfachdienst zur Verfügung gestellt werden, der unter Berücksichtigung der Grundsätze der Einfachheit und Klarheit sicherstellt, dass elektronisch eingereichte Formulare im PDF-Format eingesehen und heruntergeladen werden können und die Abfrage von Nachrichten, Dokumenten und Entscheidungen über den Steuerpflichtigen unterstützt und elektronisch versendet wird. Persönliche Steuerkalender Die offizielle Website der staatlichen Steuerbehörde unterstützt die Steuerzahler mit mehreren Dienstleistungen. Ab dem Steuerjahr 2008 gibt es einen sogenannten „Persönlichen Steuerkalender“, mit dem der NAV den Steuerzahlern bei der Übermittlung von Informationen behilflich ist.

Flag of Ungarn  Ungarn