Ausgehend von den Erfahrungen der vergangenen Zeit und unter Berücksichtigung der zu planenden Quellen verpflichtet sich dieses Projekt, das Überwachungssystem der WRRL zu modernisieren und wichtige zusätzliche Überwachungsstudien durchzuführen. Zum einen besteht das Ziel des Projekts darin, das Überwachungssystem weiterzuentwickeln, um die quantitative und qualitative Überwachung von Wasser sicherzustellen, damit es dem Informationsbedarf über die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie am besten gerecht werden kann. Ein weiteres Ziel ist die Durchführung von methodischen Entwicklungs- und Überwachungsprogrammen, um die EU-Ex-ante-Bedingungen zu erfüllen und systematische Einwände gegen biologische und chemische Überwachung zu bekämpfen und zu verhindern. Die grundlegende Aufgabe des Monitorings der WRRL besteht darin, den Zustand des Wassers als natürliche Ressource im weiteren Sinne sowohl quantitativ als auch qualitativ zu überwachen und zu bewerten. Daher sind die während der Überwachung gesammelten Daten Teil der Wasserinformationsbasis. Dementsprechend sind die Entwicklungsziele eng mit allen Programmen, Strategien und Plänen verknüpft, die auf elementaren Informationen über Wasser beruhen. So ist die Entwicklung und der Betrieb des Monitorings der WRRL die Grundlage für die Planung der Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten, die Wasserbewirtschaftungsstrategie Kvassay Jenő, die Planung des Hochwasserrisikomanagements und die Umsetzung strategischer Klimaschutzprogramme. Im Rahmen des Projekts planen wir, die folgenden 12 Projektelemente umzusetzen. 1. Überarbeitung und Koordinierung der nationalen quantitativen Überwachungsstation und des Netzes für Messstellen. Ziel ist es, ein Netz von Stationen zur quantitativen Überwachung und Bewertung von Wasser und Gewässern aufzubauen, das die Anforderungen der WRRL optimal erfüllen kann. Das direkte Ziel ist die Durchführung einer Netzoptimierungsstudie 2. Konzeption und Entwicklung von sektoralen Softwarekomponenten für das VKI und regionale spezialisierte Teilsysteme Das Ziel ist es, die Nutzung der im Überwachungssystem erzeugten Daten zu verbessern, indem Computeranwendungen vorbereitet werden, die den Anforderungen der Felddatenerhebung, -verarbeitung und -bereitstellung entsprechen, die nicht von zentralen IT-Entwicklungen abgedeckt sind. 3. Sanierung und Modernisierung von hydrographischen Messstationen Das Ziel ist die Entwicklung eines Überwachungsnetzes und -systems, das in jeder Hinsicht den Vorschriften der WRRL entspricht. Das direkte Ziel des Projektelements ist es, die ausgewählten quantitativen Messstationen zu renovieren. 4. Modernisierung und Austausch mobiler Messgeräte Das Ziel ist es, die erforderliche Messkapazität der quantitativen Überwachung durch den geplanten Austausch der regelmäßig verwendeten (und damit verschlissenen oder volublish) Messgeräte wiederherzustellen und zu verbessern. 5. Entwicklung und Erwerb geeigneter Messgefäße für Wassermessungen. Ziel ist es, die Messkapazität der quantitativen Überwachung in Bezug auf Messungen aus Wasser zu verbessern. 6. Modernisierung und Austausch von Messfahrzeugen zur quantitativen Überwachung. Ziel ist es, die erforderliche Messkapazität der quantitativen Überwachung durch den geplanten Austausch von regelmäßig genutzten (und damit abgenutzten) Messfahrzeugen wiederherzustellen und zu verbessern. 7. Hochgenaue Messung der Höhenlage von Messstationen Ziel ist es, die geodätische Höhe der Messstationen mit der erforderlichen Genauigkeit zu bestimmen. 8. Erweiterung der Akkreditierung von Direktionen, Probenahmegruppen für Grundwasserproben und 1821/2015 (XI. 12.) Entwicklung der Wasserqualitätsüberwachung nach Kh. Die Wasserdirektionen benötigen bei extremer Verschmutzung und Wassermanagement möglicherweise sofortige Informationen. Akkreditierte Probenahmen sind der erste notwendige Schritt, um fundierte, messtechnische Entscheidungen zu treffen. 9. Entwicklung der chemischen Grundwasserüberwachung: Sanierung von Bohrlöchern, Bohrungen von neuen Bohrlöchern Das Ziel ist, das derzeitige Niveau der unterirdischen Überwachung im Allgemeinen aufrechtzuerhalten und die bei VGT2 festgestellten Mängel zu beheben. 10. Forschung – Methodenentwicklung – Datenerhebungsprogramm in der Gruppe biologischer und chemischer Qualitätselemente der WRRL, zur Entwicklung von Bewertungs- und Datensystemen, zur Schließung von beruflichen Lücken und zur Erfüllung der Aufgaben des biologischen Interkalibrierungsverfahrens Das Ziel des biologischen Teilprogramms ist es, die Mängel des Überwachungs- und Bewertungssystems auf der Grundlage von fünf biologischen Elementen, die die EU-Wasserrahmenrichtlinie im Rahmen des Wasserzertifizierungssystems eingeführt hat, zu beseitigen und das potenzielle vollständige ungarische System während des Interkalibrierungsverfahrens zu akzeptieren. Ziel des Unterprogramms „Chemikalien“ ist es, die komplexen Mängel der durch die EU-Wasserrahmenrichtlinie eingeführten chemischen...