Der Antragsteller ist NÖF National Heritage Protection Development Nonprofit Kft. als Antragsteller des Beihilfeantrags gemäß Artikel 270/2017. (IX. 13) Regierungsdekret Nr. 378/2016, geändert durch das Regierungsdekret Nr. 378/2016 (XII. 2.) Gemäß § 34 Abs. 4a des Regierungsdekrets (Regierungsdekret) nimmt sie ab dem 16. September 2017 die Aufgaben und Pflichten im Zusammenhang mit dem Nationalen Burgprogramm und dem Nationalen Burgprogramm wahr. Die bisherigen Aufgaben übernahm er von der Rechtsnachfolgerin von Gyula Forsters National Heritage Protection and Asset Management Centre (Forster Centre), Budavári Real Estate Development und Operator Nonprofit Kft. NÖF National Heritage Protection Development Nonprofit Kft. kann gemäß der Aufforderung zur Förderung einen eigenen Antrag stellen, gilt aber im vorliegenden Antrag bei zwei Konsortialpartnern aufgrund des Eigentums am Entwicklungsgebiet und des Entwicklungskonzepts. Partner des Konsortiums sind das Ungarische Nationalmuseum und die Gemeinde Sárospatak. Leiter des Konsortiums ist NÖF National Heritage Protection Development Nonprofit Kft. . Ziel der antragstellenden Organisation ist es, die Entwicklung des Nationalen Burg- und Schlossprogramms für Tourismuszwecke zu planen und umzusetzen. Sie ist daher derzeit an der Durchführung einer Reihe von Projekten beteiligt, die im Rahmen dieser Aufforderung unterstützt werden (GINOP-7.1.1-15). Die Konsortiumspartner haben auch eine Reihe von Projekten durchgeführt, die von der Europäischen Union finanziert werden. Nach einer gründlichen Bewertung und Planung der Kapazitäten entschied die antragstellende Gesellschaft, wie sie ihre eigenen Mittel dieser Investition zuzuweisen hat. Daher werden die personellen, Infrastruktur- und sonstigen Kapazitäten des vorliegenden Angebots langfristig bereitgestellt. Das Projekt wird von den Projektleitungsmitarbeitern in enger Zusammenarbeit mit den Konsortialpartnern in ständiger Abstimmung der Projektentscheidungen mit den Partnern verwaltet. Die Projektleitung und der Manager des Projektträgers sind für die strategischen Entscheidungen verantwortlich. Es liegt in der Verantwortung des Projektmanagers, operative Entscheidungen zu treffen. Der Projektleiter leitet das Projekt im Detail, seine Arbeit wird von dem leitenden Projektleiter, dem technischen Manager, dem Finanzmanager, den Projektassistenten und von der professionellen Seite des Tourismusexperten, extern vom Sachbearbeiter des öffentlichen Auftragswesens, unterstützt. Ziel der Entwicklung Die Ziele der Entwicklung sind die Einbeziehung der Burg in die touristische Zirkulation der Stadt im größeren Bereich der Burg in Sárospatak, die Darstellung der Burg als Einheit in ihrer Komplexität, die Öffnung der zuvor geschlossenen Bereiche für Besucher und die Entwicklung einer touristischen Attraktion. Darüber hinaus werden im Rahmen des Projekts die historischen Denkmäler im Zusammenhang mit der Burg Rákóczi, das Material des Museums und der Sammlung den Besuchern erfahrungsgemäß und professionell präsentiert, was für die Erhaltung und Präsentation unserer nationalen Werte unerlässlich ist. Die gleichzeitige, koordinierte Entwicklung der Außen- und Innenburg eröffnet sowohl dem Schlossmuseum als auch der Gemeinde neue Möglichkeiten, das touristische Potenzial auszuschöpfen. Die auf dem Schloss Rákóczi entworfene Visual Library möchte gute Beispiele im Ausland verfolgen, die beweisen, dass die wertvollen Sammlungsmaterialien, die zuvor in Lagerhallen blockiert wurden, durch den Einsatz geeigneter Werkzeuge spannend gemacht werden können. Zu diesem Zweck legen wir in der Architektur- und Innenarchitektur den Schwerpunkt auf die Präsentation der beispiellosen monumentalen Werte (Renaissance Steine, Innenräume usw.), die mit Hilfe modernster digitaler Werkzeuge und spektakulärer visueller Elemente durchgeführt werden sollen, die genutzt werden können und so einen neuartigen Ansatz in Ungarn schaffen. Die ständig steigende Besucherzahl des Rákóczi-Museums des Ungarischen Nationalmuseums macht es auch notwendig, die Aufnahmebedingungen zu verbessern, die auch im Rahmen des Projekts umgesetzt werden. Die Integration der Außenburg in das Projekt rundet die touristische Nutzung des Burgviertels ab, neue Attraktionselemente werden in der Stadt geschaffen. Die Entwicklung bietet Unternehmen an mehreren Stellen Geschäftsmöglichkeiten, so erwarten wir die Erweiterung der touristischen Dienstleistungen der Stadt als Ergebnis des Projekts. Die Burg Sárospataki ist der wichtigste Teil des späten Renaissance-Gebäudes unseres Landes. Das Gebiet der Burg und des dazugehörigen Anwesens wurde von der Kronwache Peter Perényi erworben, und nach der Schlacht von Mohács begann er mit dem Bau eines neuen Nachlasszentrums für seine Familie. Ab 1660 Ferenc Rákóczi I und seine Mutter Zsófia Báthory, ab 1676. Ferenc Rákóczi und Julianna sind die Besitzer der Burgen. Die Witwe von Ferenc Rákóczi, Ilona Zrínyi, verbrachte mehrmals in der Burg mit...