Antragsteller: Budavári Immobilienentwicklung und Betreiber Nonprofit Kft (nachfolgend: Budavári Kft.) ist eine gemeinnützige Gesellschaft, juristische Person. Ihre Kerntätigkeit ist die Erhaltung, Entwicklung, Nutzung und Nutzung bestimmter, dauerhaft im Staatseigentum gehaltener Eigenschaften des kulturellen Erbes, einschließlich der Bereitstellung von Museen, Kultur und anderen kulturellen Dienstleistungen. Gesetz LXIV von 2001 über den Schutz des Kulturerbes (im Folgenden: Im vorliegenden Projekt beabsichtigt der Antragsteller, die Burg Esterházy in Fertőd weiter auszubauen und das Angebot anderer touristischer Attraktionen zu bereichern. Topographische Nummer des zu entwickelnden Gebiets: HRV. 141 (Hotel) Adresse: 9431 Fertőd-Eszterháza, Joseph Haydn Straße 2. Konsortium: Budavári Kft. ist als Konsortiumsmitglied und Partner an der Durchführung und Wartung des Projekts durch die Handels- und Dienstleistungsgesellschaft „NISTEMA“ (nachfolgend: „NISTEMA“ Ltd.). Die Aufgabenteilung erfolgt wie folgt: Budavári Kft. beauftragt die Machbarkeitsstudie, hat die Bauplanungsdokumentation und den Restaurierungsplan vorbereitet und erstellt öffentliche Aufträge. Die Mitglieder des Konsortiums teilen sich die Investitionstätigkeiten und die Kosten der Dienstleistungen im Zusammenhang mit der beruflichen Umsetzung. Budavári Kft. und „NISTEMA“ Ltd. teilen die Kosten im Zusammenhang mit der professionellen Umsetzung und den allgemeinen (Overhead-)Kosten sowie Projektmanagementaufgaben. Aufgabe von „NISTEMA“ Ltd. ist es, die operativen Aufgaben und die Indikatoren zu erfüllen. Budavári Kft. meldet die Projektkosten auf Bruttobasis, und „NISTEMA“ Kft. erklärt die Projektkosten netto. Die Beihilfeintensität des Vorhabens beträgt 100 % und die beantragte Beihilfe beläuft sich auf 3 Mrd. HUF. Ziele: Fertőd-Eszterháza ist ein Weltkulturerbe und ist derzeit die dritthäufig besuchte ungarische Burg, eines der „Flaggschiffe“ des Nationalen Schlossprogramms. Neben den Kriterien der Aufforderung zur Unterstützung, der Nachhaltigkeit der Burg, dem Bau der Marke Eszterháza und zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ist es von wesentlicher Bedeutung, dass die gegenwärtige Entwicklung aus touristischer Sicht begründet ist und sich in eine mittel- und langfristige Strategie einfügt. Priorität ist es, die Attraktionen zielgruppenspezifisch zu erweitern, die Besucherzahl des Schlosskomplexes zu erhöhen, die Wettbewerbsfähigkeit und die langfristige Nachhaltigkeit des Geländes zu verbessern. Das Hauptziel der Burg ist es, den Tourismus weiter zu nutzen, die Voraussetzungen für Nachhaltigkeit zu schaffen, seine kulturellen Werte zu bewahren und wiederherzustellen, eine unabhängige Touristenattraktion zu schaffen, einzigartige, innovative touristische Dienstleistungen für ausländische und ungarische Besucher zu bieten und Geschäftsmöglichkeiten für kollaborative KMU-Partner zu bieten. Dies wird auch dazu beitragen, die Attraktivität der Region für den Tourismus zu erhöhen. Die Attraktion-Entwicklung bietet eine Komplettlösung für ausländische und ungarische Gäste sowie ein Paket von Tourismusprogrammen über die Kooperationspartner, die den durchschnittlichen Aufenthalt von Touristen unabhängig von Saisonalität erhöhen und auch die Einnahmen des Tourismussektors steigern können. Die geplanten Investitionen tragen auch zur Erreichung der wirtschaftlichen Entwicklungsziele der Regierung bei, da sie kleinen und mittleren Unternehmen durch die Entwicklung direkte und indirekte Geschäftsmöglichkeiten bietet und die Nachfrage nach Tourismus mit starken Multiplikatoreffekten weiter erhöht und somit erheblich zur Schaffung von Arbeitsplätzen beiträgt. Das finanzielle Ziel der Entwicklung und das erwartete Ergebnis der Entwicklung ist, dass das Schloss Ensemble profitabel arbeiten kann. Kosten: Zu den Kosten für die Projektvorbereitung gehört die Durchführung einer Machbarkeitsstudie, die ein obligatorisches Element des Antrags ist. Zusätzliche Kostenelemente, z. B. Erstellung von Lizenznehmern und Baupläne unter Einbeziehung eines externen Designers. Die Tätigkeiten, die unter das Gesetz über das öffentliche Auftragswesen fallen, erfordern die Beteiligung eines öffentlichen Beschaffungsberaters an der Durchführung des Projekts. Im Rahmen der Baukosten beabsichtigen wir, eine Reihe von Aktivitäten durchzuführen, wie z. B. Gebäudesanierung, Restaurierung von eingebauten Elementen, den Bau von touristischen Attraktionselementen für Demonstration/Interpretation. Kauf von Geräten, die für ihren Betrieb unerlässlich sind, Installation der Ausstellungsfläche, Kauf von Geräten für Display-/Interpretationselemente. Immaterielle Vermögenswerte enthalten immaterielle Kosten von touristischen Anziehungselementen. Anziehungskraft: Hauptattraktion: im Rahmen des GINOP-Projekts ist das Schloss einzigartig schön und in seiner Originalität restauriert.