Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 9 März 2017
Ende (Datum): 30 April 2022
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 4 872 334,50 €
EU-Beitrag: 4 234 545,91 € (86,91%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Nemzetgazdasági Minisztérium Gazdaságfejlesztési Programokért Felelős Helyettes Államtitkárság

Entwicklung der Burg Wenckheim in Szabadknakós für touristische Zwecke_x000D_

Mit diesem Projekt will das Forster Gyula National Centre for Heritage Protection and Asset Management die Burg und den Park Wenckheim in Szabadknakós für touristische Zwecke entwickeln. Das Schloss ist eines der herausragendsten architektonischen und kulturellen Erbes des Gebiets, dessen Bau durch Frigyes Wenckheim und Krisztina Wenckheim begonnen wurde. Nach den Plänen von Miklós Ybl wurde das Schloss in einer Zeit von 1875 bis 1879 im deutschen Neorenaissance-Eklektismus erbaut. Das Hauptgebäude des repräsentativen Schlosses mit einer einstöckigen Loggia-Terrasse ist durch einen Loggia-Korridor mit dem Zimmermädchenflügel verbunden. In der repräsentativen Burg befinden sich eine Kapelle, ein Speisesaal, eine Bibliothek, ein Frauenmusiksalon, ein Männersalon mit Pfeifen, ein Wohnzimmer und ein Schlafzimmer mit einem Bettschrank mit Innenelementen, die das Leben und die Gewohnheiten der ehemaligen Aristokratie repräsentieren. Das Schloss ist von einem beeindruckenden Park seiner Zeit umgeben. Vor der Fassade des Schlosses befand sich ein französischer Garten und ein Landschaftsgarten in anderen Teilen des Parks. Die Sumpfzypressengruppe, die den künstlichen Gartensee begleitet, die riesige Ebene vor dem Schloss und die Stieleichen, Kastanienreihen der Antike sowie die jahrhundertealte weiße Pappellinie, sind von herausragendem Wert. Der Schlosspark im 32 Hektar großen Gebiet ist seit 1949 geschützt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verließ die Gutsfamilie die Burganlage, ein Jahr später zog eine landwirtschaftliche Schule in das Gebäude ein. Derzeit kann eine begrenzte Anzahl von repräsentativen Räumen des Gebäudes, weitgehend ungenutzt, gesehen werden. Gleichzeitig wird das touristische Potenzial des Ortes durch die Tatsache verdeutlicht, dass 10.000 Besucher jedes Jahr die aktuelle minimale touristische Infrastruktur besuchen. Das grundlegende Ziel der Entwicklung ist die Stärkung der Burg Wenckheim und Schlosspark in Szabadknakós, die eine jahrhundertealte Geschichte hat, um die Bedingungen der touristischen Aufnahme zu verbessern und sein einzigartiges touristisches Profil zu entwickeln, wodurch die touristische Attraktion des Reiseziels weiter gestärkt wird und so zur wirtschaftlichen Erholung der Region, zur Entstehung des unternehmerischen Kapitals und zur Verringerung der Arbeitslosigkeit beiträgt. Um dieses Ziel zu erreichen, als Ergebnis der Entwicklung, zielt das Schloss darauf ab, die Großartigkeit der Romantik und die Traditionen des Herrn wiederzubeleben. Neben dem Einsatz innovativer Technologien konzentriert sich das Schloss auch auf die Bereitstellung von traditionellen Interpretationswerkzeugen und interaktiven Erfahrungen und Programmen in realem Raum und Zeit. Der im Rahmen des Projekts zur Verfügung stehende Betrag beläuft sich auf 1,5 Milliarden HUF, von denen ein erheblicher Teil für die Umsetzung der technischen und architektonischen Erhaltung, Raumoptimierung und Rekonstruktion des Schlossparks verwendet wird. Der verbleibende Betrag wird verwendet, um das Spektrum der touristischen Erfahrungen auf der Grundlage historisch-wissenschaftlicher Grundlagen zur Förderung der Selbsterhaltung zu erhöhen. Die jährliche Mindestbesucherzahl, die auf der Grundlage der Gesamtkosten des Projekts (zu jeder Zeit im Vergleich zum Basisjahr) ermittelt wird, beträgt 34.483 Personen, deren Erfüllung nicht nur eine Ausschreibung, sondern auch eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit ist. Wir freuen uns darauf, das Schloss in erster Linie von Touristen zu besuchen, die in der Grafschaft Békés ankommen (Gyula, Békéscsaba, Oroshaza), deren Hauptmotivation darin besteht, Erholung, die Nutzung von Wellness- oder medizinischen Tourismusdienstleistungen und den Konsum verschiedener gastronomischer Erlebnisse zu sein, aber zumindest von kulturellem und historischem Interesse. Die vorrangige Zielgruppe zeichnet sich durch die Präferenz traditioneller Inhalte und Präsentationen im kulturellen Konsum gegenüber innovativen Elementen aus, statt urbanisierten Umgebungen bevorzugen sie ländliche Umgebungen, die für Erholung und Erholung geeignet sind. In Bezug auf Altersgruppen achten wir während des Produktentwicklungsprozesses besonders auf die aktive Altersgruppe und die sogenannten „langsamen“ Touristen, sowohl bei der Entwicklung des Erfahrungsangebots als auch bei der Präferenz traditioneller Erscheinungsformen. Im Interesse des wirtschaftlichen Betriebs und der Nachhaltigkeit werden aber auch die Bedürfnisse von Jugendlichen mit besonderen Motivationen (Ehe, Klassenausflüge, Kinder mit Senioren) berücksichtigt. Aufbauend auf der vorhandenen wissenschaftlichen Dokumentation führt das Schlossthema, das Touristenattraktion bietet, die Besucher des Schlosses durch die Traditionen des Herrn und romantische, Liebhabergeschichten. Die Burg von Szabadknakós, die die Traditionen des Hochherrn (traditionelle Herrenwirtschaft, Großzügigkeitsfeiern, Hochherrenunterhaltung und Alltag) und romantische Geschic...

Flag of Ungarn  Ungarn