Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 Januar 2017
Ende (Datum): 30 Juni 2022
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 7 875 369,24 €
EU-Beitrag: 6 694 063,86 € (85%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Nemzetgazdasági Minisztérium Gazdaságfejlesztési Programokért Felelős Helyettes Államtitkárság

Entwicklung des Museumsviertels und Romkert für touristische Zwecke im Zusammenhang mit der Burgmauer von Sopron

Der Zuschussantrag betrifft die Entwicklung des Museumsviertels und Romkert zu touristischen Zwecken im Zusammenhang mit der Burgmauer von Sopron. Das direkte Ziel des Projekts ist die Schaffung eines Museumsviertels, das mit der Burgmauer von Sopron verbunden ist, die Schaffung und Weiterentwicklung seiner einzigartigen touristischen Angebotselemente sowie die touristische Entwicklung des Várfalsétány und des Romkert, die langfristig die touristische Attraktion des Reiseziels weiter stärken und damit zur wirtschaftlichen Erholung der Region, zur Entstehung von unternehmerischem Kapital und zur Verringerung der Arbeitslosigkeit beitragen können. Mit dem durchzuführenden Projekt, basierend auf den Bedürfnissen der Zielgruppe, wollen wir eine Entwicklung realisieren, die das herausragende kulturelle Erbe der betreffenden Gebäude und Strukturen interaktiv unter Einsatz traditioneller und moderner Instrumente demonstrieren kann. Die Gründe für die Entwicklung sind die folgenden Probleme, die bei der Analyse der Situation festgestellt wurden: In der gegenwärtigen Situation bilden die drei Häuser kein Ganzes in ihren externen oder internen Systemen. Der innere Durchgang zwischen den Gebäuden und den Besucherrouten ist kompliziert und es gibt keinen geeigneten Empfangsraum. Es ist verwirrend, dass die Tore der Gebäude nur die Tore des Storno-Hauses sind. Die meisten Ausstellungen im Fabricius House bieten keine dauerhafte Erfahrung im heutigen Sinne, moderne Präsentationswerkzeuge, interaktive Elemente und Erfahrungsorientierung fehlen. Es gibt keine Ausstellungen im General’s House, derzeit ist das Gebäude nicht für Besucher geöffnet. Die drei Gebäude sind nicht zugänglich und das Fabricius-Haus und das Generalhaus umfassen nicht die grundlegenden Servicefunktionen (Toilette, Toilette, Garderobe usw.). Der mit den Gebäuden verbundene kontinentale Garten wird in seinem heutigen Zustand vernachlässigt, ungebaut und nicht genutzt. Die touristische Attraktion des Várfalsétány und des Romkert ist niedrig, und der Abschnitt der Burgmauer neben Romkert ist gefährlich für Unfälle. Während des Projekts werden die Gebäude des Fabricius-Hauses, des Generalhauses und des Storno-Hauses verbunden, mit denen wir eine Museumseinheit bilden. In Verbindung mit den Gebäuden, hinter ihnen, in der Breite der ehemaligen Burgmauer, gibt es einen Museum hängenden Garten, der auch während der heutigen Entwicklung erneuert wird. Um einen geeigneten Empfang zu schaffen, ist der Innenhof des Generalhauses überdacht, in dem ein zentraler Empfangsbereich eingerichtet wird (einschließlich: Ticketschalter und Informationsschalter, Gästebad mit barrierefreier Toilette und Baby-Mama-Raum, Kleiderschrank, Museumsladen). Der Haupteingang der verbundenen Gebäude wird somit das Generalhaus sein, durch das der Hauptplatz, die drei Häuser und der Feuerturm miteinander verbunden sind. Wir planen, einen barrierefreien Aufzug im Empfangsbereich im Innenhof des Generalhauses zu installieren. Neben dem barrierefreien Aufzug wird die Erreichbarkeit aller drei Gebäude realisiert. Serverfunktionen und Besucherpfade werden mittels Informationskommunikation zugewiesen, um die Besucher zu informieren und die Besucher so einfach wie möglich zu informieren. Ziel des Projekts ist es, die Attraktivität des Tourismus zu erhöhen, um die touristische Attraktion des Várfalsány entlang der Grenze des historischen Stadtzentrums und der mit der Burgmauer verbundenen Romkert zu verbessern. Im Zusammenhang mit den Ausstellungen der betreffenden Gebäude ist es unser Ziel, moderne Demonstrationswerkzeuge, greifbare und erprobierbare und interaktive Elemente zu nutzen, mit deren Hilfe wir hochattraktive, erlebnisorientierte Ausstellungen realisieren wollen. In diesem Sinne, die Renovierung bestehender Ausstellungsräume, die Schaffung neuer Ausstellungsräume, die Schaffung von Ausstellungsräumen aus den Wohnungen in den Gebäuden, die Erneuerung alter Ausstellungen, die Umsetzung neuer Ausstellungen, sowie die Umsetzung von Funktionsänderungen in bestimmten Räumen der Gebäude und die Schaffung neuer Funktionen. Erwartete Ergebnisse des Projekts: Erhöhung der Zahl der ausländischen und inländischen Besucher der betreffenden Gebäude; Die Saisonalität des Stadttourismus nimmt ab; Die Zeit, die Touristen im Museum und in der Stadt verbringen, nimmt parallel zu ihren Ausgaben für den Tourismus zu und erhöht damit das touristische Einkommen der Stadt; Die Wirtschaft der Region erholt sich dank des Multiplikatoreffekts des Tourismus; Langfristig steigt die Zahl der im Tourismus tätigen Unternehmen, wodurch die Arbeitslosigkeit verringert, die Rentabilität der Bevölkerung verbessert und Einnahmen für private und öffentliche Einrichtungen erwirtschaftet werden; Das historische Erbe des Fabricius-Hauses, des Generalhauses, des Storno-Hauses und des Várfalsétány und des Romkert sind auf lange Sicht durch die für touristische Zwecke renovierten Gebäude erhalten. Quantifizierbare Ergebnisse...

Flag of Ungarn  Ungarn