Antragsteller: Das Forster Gyula National Centre for Heritage Protection and Asset Management (nachstehend: Forster Centre) ist eine zentrale Haushaltseinrichtung und juristische Person mit nationaler Zuständigkeit, die unabhängig arbeitet und diese verwaltet. Ihre Kerntätigkeit ist die Erhaltung, Entwicklung, Nutzung und Nutzung bestimmter, dauerhaft im Staatseigentum gehaltener Eigenschaften des kulturellen Erbes, einschließlich der Bereitstellung von Museen, Kultur und anderen kulturellen Dienstleistungen. Es führt die Erhaltung, Entwicklung und Nutzung des staatlichen Erbes in seiner Vermögensverwaltung, den prominenten Denkmälern, monumentalen Ensembles, monumentalen Werten und archäologischen Stätten, Ausrüstung und Sammlungen. Im vorliegenden Projekt beabsichtigt der Antragsteller, das Schloss Esterházy in Tata, Komárom-Esztergom, zu renovieren und sein Angebot mit zusätzlichen touristischen Attraktionen zu bereichern. Standort des Projekts: Tata, Heldenplatz 9. 1851 Ziele: Das grundlegende Ziel der Entwicklung ist es, eine wettbewerbsfähige, multifunktionale Kultur- und Tourismusattraktion zu schaffen, die zur dominierenden touristischen Attraktion der Region werden kann, ihre wirtschaftliche Erholung, das Entstehen von unternehmerischem Kapital und die Umsetzung von Rehabilitation und Infrastrukturentwicklung für Touristen, die eng mit dem Projekt verbunden sind. Das finanzielle Ziel der Entwicklung und das erwartete Ergebnis der Entwicklung ist, dass die Burg Esterházy in Tata gewinnbringend ohne externe staatliche Beihilfen betrieben werden kann und kleinere Reparaturen und Wartungen für sich und ohne externe Quellen durchführen kann. Für die Zwecke der vorstehenden Ausführungen müssen die Anzahl der Besucher und die festgesetzten Einnahmen eingehalten werden. Dies wird am besten erreicht, indem die primäre Zielgruppe und geeignete Marketing-Kommunikationsinstrumente identifiziert werden. Konsortium: Als Konsortiumsmitglied beteiligt das Forster Centre Budavári Real Estate Development und Operator Nonprofit Kft. als Partner bei der Umsetzung und Wartung des Projekts. Der Konsortialführer ist Forster Centre. Bei der Durchführung des Projekts werden die Aufgaben von den Teilnehmern des Konsortiums wie folgt geteilt: Das Forster-Zentrum bereitet und arrangiert Pläne, Hintergrundstudien, führt Projektmanagement während der Umsetzung durch, verwaltet den Projektfortschritt mit Hilfe professioneller Kollegen und beteiligt sich an der Umsetzung der beruflichen Aufgaben des Projekts. Budavári Real Estate Entwickler implementiert die öffentliche Auftragsvergabe, alle Investitions- und professionellen Serviceaufgaben, bei Bedarf mit der Reserve. Gleichzeitig übernimmt sie die Betriebsaufgaben der Burg vom Forster Zentrum. Das Forster Zentrum verbucht die Projektkosten brutto und den Budavári Immobilienentwickler auf Nettobasis. Die Beihilfeintensität des Vorhabens beträgt 100 % und die beantragte Beihilfe 1,5 Mrd. HUF, wovon 7,5 Mio. HUF in die „De-minimis“-Kategorie, d. h. Geringfügigkeit, fallen. Verbesserungen: Das Hauptgebäude des Schloss-Ensembles, d. h. die Burg Nagy, und ein Teil des südlichen Flügels des Kiskastély-Gebäudes werden komplett renoviert. Innerhalb der Grenzen der verfügbaren Quelle wird die Fassade renoviert, die ehemaligen Räume werden mit Innenrekonstruktion renoviert, wir stellen Parkettboden, Innentüren und deren Bügeleisen wieder her. Im Erdgeschoss, die Dekoration bestimmter Räume, die Stuccos der Räume im Obergeschoss. Die Restaurierung des Parks reicht aus den derzeitigen Ressourcen nicht aus, so dass im westlichen Teil des Parks nur Interventionen stattfinden, um einen sicheren Zugang zum Park zu gewährleisten. Im Innenhof arrangieren wir die grüne Oberfläche vor dem südlichen Flügel des kleinen Schlosses. Die Projektvorbereitungskosten werden als Posten ausgewiesen, z. B. die Erstellung einer Machbarkeitsstudie, die Erstellung des Lizenznehmers/Exportplans unter Beteiligung eines externen Designers, die Erstellung eines Sanierungsplans und die Erstellung eines Ausstellungsplans. Darüber hinaus erfordern die Tätigkeiten, die unter das Gesetz über das öffentliche Auftragswesen fallen, die Beteiligung eines öffentlichen Beschaffungsberaters an der Durchführung des Projekts. Die Kosten für die Bodenaufbereitung umfassen die Kosten für die Vorbereitung des ELER und den Mindestbetrag der erforderlichen Erdarbeiten. Im Rahmen der Baukosten beabsichtigen wir, eine Reihe von Aktivitäten durchzuführen, wie z. B.: Gebäuderenovierung, Restaurierung von eingebauten Elementen, Bau von Attraktionselementen (Tourismus) zur Demonstration/Verdolmetschung. Der Kauf der Ausrüstung umfasst den Kauf von Ausrüstung, die für den Betrieb des Schlosses unerlässlich ist, die Ausstattung des Ausstellungsraums, den Kauf der Werkzeuge der Ausstellungselemente und die Wiederherstellung von Ausstellungsgegenständen als Nachbildungen. Immaterielle Vermögenswerte enthalten immaterielle Kosten von Anziehung...