Antragsteller: Das Forster Gyula National Centre for Heritage Protection and Asset Management (nachstehend: Forster Centre) ist eine zentrale Haushaltseinrichtung und juristische Person mit nationaler Zuständigkeit, die unabhängig arbeitet und diese verwaltet. Das Sándor-Metternich Castle Ensemble in Bajna, Komárom-Esztergom, zielt in diesem Projekt darauf ab, das Angebot an touristischen Attraktionen zu renovieren. Standort des Projekts: 2525 Bajna, Rákóczi u. 3, Hrsz.: 565/2, 566, 568/1. Ziele: Ziel der Entwicklung ist es, eine wettbewerbsfähige, multifunktionale kulturelle und touristische Attraktion zu schaffen, die durch die Förderung ihrer wirtschaftlichen Erholung, des Entstehens von unternehmerischem Kapital, der Umsetzung der Rehabilitation und der Infrastrukturentwicklung, die eng mit dem Projekt für Touristen verbunden ist, durch die Förderung ihrer wirtschaftlichen Erholung, des Entstehens von unternehmerischem Kapital, der Umsetzung der Rehabilitation und der Infrastrukturentwicklung, die eng mit dem Projekt für Touristen verbunden ist, werden kann. Um dies zu erreichen, müssen die Anzahl der Besucher und Einnahmen erreicht werden. Der beste Weg, um dies zu erreichen, ist, die Zielgruppen zu identifizieren und mit den geeigneten Marketing-Kommunikationstools zu adressieren. Konsortium: Als Konsortiumsmitglied beteiligt das Forster Centre Budavári Real Estate Development und Operator Nonprofit Kft. als Partner bei der Umsetzung und Wartung des Projekts. Der Konsortialführer ist Forster Centre. Bei der Durchführung des Projekts werden die Aufgaben von den Teilnehmern des Konsortiums wie folgt geteilt: Das Forster-Zentrum bereitet und arrangiert Pläne, Hintergrundstudien, führt Projektmanagement während der Umsetzung durch, verwaltet den Projektfortschritt mit Hilfe professioneller Kollegen und beteiligt sich an der Umsetzung der beruflichen Aufgaben des Projekts. Budavári Real Estate Entwickler implementiert das öffentliche Beschaffungswesen, alle Investitions- und professionellen Serviceaufgaben, erforderlichenfalls unter Verwendung der Reserve. Gleichzeitig übernimmt sie die Betriebsaufgaben der Burg vom Forster Zentrum. Das Forster Zentrum verbucht die Projektkosten brutto und den Budavári Immobilienentwickler auf Nettobasis. Die Beihilfeintensität des Vorhabens beträgt 100 % und die beantragte Beihilfe 1,5 Mrd. HUF, wovon 7,5 Mio. HUF in die „De-minimis“-Kategorie, d. h. Geringfügigkeit, fallen. Verbesserungen: Die Gesamtsanierung des Gebäudekomplexes ist unter der Fördersumme nicht möglich, so dass das Projekt auf die hochkarätigen Denkmalwerte abzielt. Der Entwicklungsbereich erstreckt sich auf beide Ebenen des Hauptgebäudes, die fast alle mit barocken oder klassizistischen dekorativen Wandmalereien ausgestattet sind, von renommierten ausländischen Meistern. Im südöstlichen Flügel des Verwaltungsgerichts werden wir die Operationsbereiche einrichten, und das Orangenhaus kann noch mehr Aufmerksamkeit erhalten, wo wir planen, einen Ausstellungs- und Veranstaltungsraum zu schaffen. Der Rest des Komplexes wird verfallen, so dass die Besucher ohne Unfälle herumlaufen können. Bei der Entwicklung des Schlossgartens konzentrieren wir uns auf die Restaurierung des Innenhofs, den Ziergarten vor dem Orangenhaus und die unmittelbare Umgebung des Schlosses. Der Rest des Schlossgartens wird den Besuchern durch die Schaffung kleiner Wege sicher zugänglich gemacht, und an mehreren Orten werden touristische Attraktionselemente entwickelt. Zu den Kosten für die Projektvorbereitung gehört die Durchführung einer Machbarkeitsstudie, die ein obligatorisches Element des Antrags ist. Zusätzliche Kosten, z. B. Erstellung von Lizenznehmern und Bauplänen unter Einbeziehung eines externen Designers, Restaurierungsplans und Ausstellungsplan. Die Tätigkeiten, die unter das Gesetz über das öffentliche Auftragswesen fallen, erfordern die Beteiligung eines öffentlichen Beschaffungsberaters an der Durchführung des Projekts. Die Flächenvorbereitungskosten umfassen die Kosten für die Vorbereitung des ELER und die erforderlichen Erdarbeiten. Im Rahmen der Baukosten beabsichtigen wir, eine Reihe von Aktivitäten durchzuführen, wie z. B.: Gebäuderenovierung, Restaurierung von eingebauten Elementen, Bau von Attraktionselementen für die Anzeigebarkeit/Verdolmetschung, Parkplatz und Renovierung des Schlossgartens, Parkplatzbau. Im Rahmen des Kaufs von Ausrüstung, der Anschaffung der Betriebsmittel, der Ausstattung des Ausstellungsraums, der Anschaffung der Ausrüstung der Attraktionselemente für die Interpretation und die Kunstwerke, die in der Ausstellung platziert werden, sind für den Betrieb der Burg oder für die Wiederherstellung als Nachbau unerlässlich. Immaterielle Vermögenswerte umfassten immaterielle Kosten von Tradability Traktionselementen. Anziehungskraft: Dank der Entwicklung der Burg Sandor-Metternich in Bajna, der früher verlorenen Funktion und geschlossenen Anlage, wetterunabhängige kulturelle Attraktion, die das ga...