Antragsteller: Das Forster Gyula National Centre for Heritage Protection and Asset Management (nachstehend: Forster Centre) ist eine zentrale Haushaltseinrichtung und juristische Person mit nationaler Zuständigkeit, die unabhängig arbeitet und diese verwaltet. Ihre Kerntätigkeit ist die Erhaltung, Entwicklung, Nutzung und Nutzung bestimmter, dauerhaft im Staatseigentum gehaltener Eigenschaften des kulturellen Erbes, einschließlich der Bereitstellung von Museen, Kultur und anderen kulturellen Dienstleistungen. Es führt die Instandhaltung, Entwicklung, Nutzung und Betrieb des staatlichen Erbes in seiner Vermögensverwaltung, die prominenten Denkmäler, Denkmäler, monumentale Werte und archäologische Stätten, Ausrüstung und Sammlungen im Rahmen des Heritage Management. Im vorliegenden Projekt beabsichtigt der Antragsteller, die Burg Nádasdy in Nádasdladány, Kreis Fejér, zu renovieren und das Angebot anderer touristischer Attraktionen zu bereichern. Standort des Projekts: Nádasdladány, Schloss 2, HRSZ: 242/3, 242/2, 242/5, 2017/15 Ziele: Das grundlegende Ziel der Entwicklung ist es, eine wettbewerbsfähige, multifunktionale Kultur- und Tourismusattraktion zu schaffen, die zur dominierenden touristischen Attraktion der Region werden kann, ihre wirtschaftliche Erholung, das Entstehen von unternehmerischem Kapital und die Umsetzung von Rehabilitation und Infrastrukturentwicklung für Touristen, die eng mit dem Projekt verbunden sind. Das finanzielle Ziel der Entwicklung sowie das erwartete Ergebnis ist, dass die Burg Nádasdy gewinnbringend ohne externe staatliche Beihilfen betrieben werden kann und kleinere Reparaturen und Wartungen für sich und ohne externe Quellen durchführen kann. Um den oben genannten Anforderungen entsprechen zu können, müssen die Anzahl der Besucher und die erzielten Einnahmen eingehalten werden. Der beste Weg, dies zu erreichen, ist, die primäre Zielgruppe zu identifizieren und geeignete Marketing-Kommunikationsinstrumente einzusetzen. Wenn Sie verschiedene Marketing-Tools verwenden, wählen Touristen die Burg Nádasdy als Ort, um ihre Freizeit zu verbringen, es ist wichtig, dass sie mit den geplanten, gebauten Attraktionen mehr, bessere Dienstleistungen und Erfahrungen erhalten, als sie erwartet haben. Konsortium: Als Konsortiumsmitglied beteiligt das Forster Centre Budavári Real Estate Development und Operator Nonprofit Kft. als Partner bei der Umsetzung und Wartung des Projekts. Der Konsortialführer ist Forster Centre. Bei der Durchführung des Projekts werden die Aufgaben von den Teilnehmern des Konsortiums wie folgt geteilt: Das Forster-Zentrum bereitet und arrangiert Pläne, Hintergrundstudien, führt Projektmanagement während der Umsetzung durch, verwaltet den Projektfortschritt mit Hilfe professioneller Kollegen und beteiligt sich an der Umsetzung der beruflichen Aufgaben des Projekts. Budavári Real Estate Entwickler implementiert das öffentliche Beschaffungswesen, alle Investitions- und professionellen Serviceaufgaben, erforderlichenfalls unter Verwendung der Reserve. Gleichzeitig übernimmt sie die Betriebsaufgaben der Burg vom Forster Zentrum. Das Forster Zentrum verbucht die Projektkosten brutto und den Budavári Immobilienentwickler auf Nettobasis. Der Budavári Immobilienentwickler gilt nach dem geltenden Mehrwertsteuergesetz als Steuerpflichtiger. Im Falle der im Rahmen des Projekts durchgeführten Tätigkeiten sowie der Anmietung und des Betriebs bestimmter Teile des Gebäudes der geplanten Burg ist er berechtigt, für alle Tätigkeiten Mehrwertsteuer zu verlangen. Forster Centre ist nicht berechtigt, die Mehrwertsteuer für die Investition abzuziehen. Die Beihilfeintensität des Vorhabens beträgt 100 % und die beantragte Beihilfe 1,5 Mrd. HUF, wovon 7,5 Mio. HUF in die „De-minimis“-Kategorie, d. h. Geringfügigkeit, fallen. Verbesserungen: Der Umbau der teilweise renovierten Erdgeschossflächen wird im Hauptflügel des Schlosses abgeschlossen, der Wiederaufbau des Wintergartens wird realisiert, der Keller, der Boden und der sogenannte Schmidegg-Flügel werden erneuert. Parken ist im Garten gebaut, der Magtár, der Wasserturm, das Torwarthaus wird mit einem Funktionswechsel renoviert, und wir werden auch das ehemalige „Wirtschaftsfrauenhaus“ rekonstruieren. Im Park sorgen wir für einen unfallfreien Zugang. Neben der teilweisen Restaurierung des Gehwegsystems und der Renovierung einiger Gartenattraktionen wird der Landschaftssee mit isolierten Betten und Kunstwerken restauriert, die notwendig sind, um die Wasserversorgung zu gewährleisten. Zu den Kosten für die Projektvorbereitung gehört die Durchführung einer Machbarkeitsstudie, die ein obligatorisches Element des Antrags ist. Zusätzliche Kosten, z. B. die Erstellung von Lizenznehmern und Bauplänen (Schloss, Garten, See, Parkplatz) unter Einbeziehung eines externen Designers, Restaurierungsplans und Ausstellungsplan. A. Die Tätigkeiten, die unter das Gesetz über das öffentliche Auftragswesen fallen, erfordern die Beteiligung eines öffentlichen B...