Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 9 Oktober 2019
Ende (Datum): 31 Dezember 2022
Finanzierung
Fonds: Europäischer Sozialfonds (ESF)
Gesamtbudget: 8 481 000,00 €
EU-Beitrag: 7 293 660,00 € (86%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Nemzetgazdasági Minisztérium Gazdaságfejlesztési Programokért Felelős Helyettes Államtitkárság

Förderung der Ausbildung, des Stipendiums und der Vermittlung von Eltern mit kleinen Kindern

Den Daten des Statistischen Zentralamts zufolge lag die Zahl der Beschäftigten im zweiten Quartal 2019 bei über 4,5 Millionen, während die Aktivierung inaktiver und benachteiligter Gruppen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht nach wie vor wichtig ist. Im zweiten Quartal 2019 lag die Zahl der wirtschaftlich nicht erwerbstätigen Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren über 1,7 Millionen. Die Integration dieser bedeutenden Arbeitskräfte in die Arbeitswelt ist ein strategisches Thema. Benachteiligte Gruppen sind ein wichtiger Teil der Arbeitskräftereserve, die die bedeutenden sozialen Schichten auf dem Arbeitsmarkt sind, die erheblichen Beschäftigungsspannungen ausgesetzt sind. Zu diesen benachteiligten Gruppen zählen Menschen mit Behinderungen, Menschen mit Behinderungen, kleine Kinder und ein niedriges Bildungsniveau. Es ist üblich, dass Einzelpersonen gleichzeitig in mehr als eine Kategorie eingestuft werden, wodurch ihre Erfolgschancen auf dem Arbeitsmarkt verringert werden. Der Status von Eltern mit Kleinkindern wird aus arbeitsmarktpolitischer Sicht als kritisch betrachtet, da diejenigen, die eine häusliche Kinderbetreuung erhalten, die Arbeitswelt für einen längeren Zeitraum verlassen und somit wertvolle Jahre und Erfahrungen für ihre berufliche Laufbahn verlieren. Die Situation von Eltern mit geringer Qualifikation zum Zeitpunkt der Kindererziehung ist angesichts der geringen Integrationschancen in den Arbeitsmarkt aufgrund fehlender Grundfertigkeiten und mangelnder Berufserfahrung noch schwerer. Das Projekt zur Förderung der Ausbildung, des Stipendiums und der Vermittlung von Eltern mit Kleinkindern ist ein weiterer wichtiger Bereich, da im derzeitigen Arbeitskräftemangel Eltern mit Kleinkindern eine wichtige potentielle Reserve an Arbeitskräften darstellen. Einige dieser Eltern benötigen neben der Kinderkrippe und flexiblen Beschäftigungsbedingungen weitere persönliche Unterstützung und Unterstützung, um wieder an die Arbeit zu gelangen. Das Programm bietet ihnen die Möglichkeit und Motivation, sich an einer Ausbildung zu beteiligen, um ihren Beruf zu wechseln oder ihren bisherigen Beruf fortzusetzen, um so aktuelle Kenntnisse zu erlangen und ihre Kompetenzen während der Kinderbetreuung zu verbessern. Im Rahmen des zu entwickelnden Förderprogramms können Eltern mit minderjährigen oder ungelernten Kleinkindern im Falle der Teilnahme an einer Ausbildung ein Stipendium erhalten, wenn sie ihre frühere Primar- oder Sekundarbildung oder Berufsausbildung fortsetzen. Das Projekt stellt auch sicher, dass die Hilfe für Menschen in weniger entwickelten Regionen (Nordungarn, Nord-Großebene, Süd-Großebene, Südtransdanubien, Westtransdanubien, Zentraltransdanubien) zur Verfügung steht. Das im Rahmen des operationellen Programms für wirtschaftliche Entwicklung und Innovation durchgeführte Projekt mit einer Mittelausstattung von 3 Mrd. HUF soll die Anpassung von mindestens 2500 Menschen an den Arbeitsmarkt unterstützen, von denen mindestens 2 000 Menschen ihren Arbeitsplatz behalten oder durch die Teilnahme am Programm umgestellt und/oder qualifiziert sind. Um die Ergebnisse des Projekts zu erreichen, werden folgende Maßnahmen durchgeführt: • Machbarkeitsstudie, • Beschaffungstätigkeiten, • Vorbereitung der Rechtsvorschriften, • Durchführung von IT-Entwicklungen, • berufliche Durchführung von Projekten, • Projektmanagement, • Qualitätssicherung, • Kommunikationstätigkeiten, • Audit.

Flag of Ungarn  Ungarn