Der Inhalt des Projekts, die Art der Aktivitäten, kann in zwei Teile unterteilt werden. Die meisten im Rahmen des Projekts geplanten Aktivitäten und damit der überwiegende Teil der Kosten sind auf die Umsetzung eines Arbeitsmarktprogramms ausgerichtet, um die Zielgruppe beim Erreichen des offenen Arbeitsmarktes zu unterstützen. Ein weiterer Teil des Projekts, das eng mit dem Arbeitsmarktprogramm verknüpft ist, zielt darauf ab, die von den öffentlichen Arbeitsverwaltungen erbrachten Dienstleistungen zugänglich zu machen, die Qualität und Effizienz der Dienstleistungen zu verbessern und die Ausrichtung von Dienstleistungen und die Unterstützung durch das Profiling-System zu stärken. Im Zeitraum 2007-2013 wurden Dienstleistungs- und Organisationsentwicklungs- und Arbeitsmarktprogramme durch getrennte Projekte durchgeführt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass dies es sehr schwierig gemacht hat, Entwicklungen in die tägliche Praxis umzusetzen und den Inhalt der Entwicklungen an die praktischen Bedürfnisse anzupassen. Daher werden im Zeitraum 2014-2020 die Entwicklungen im selben Rahmen wie die Arbeitsmarktprogramme durchgeführt. Um die Verfügbarkeit von Dienstleistungen zu gewährleisten, muss in die organisatorische Entwicklung die Möglichkeit aufgenommen werden, allgemeine Arbeitsmarktdienstleistungen und berufliche Tätigkeiten zu finanzieren, die allen Arbeitsuchenden, einschließlich derjenigen, die nicht am Arbeitsmarktprogramm teilnehmen werden, zur Verfügung stehen. Diese Tätigkeiten umfassen in der Regel das ordnungsgemäße Funktionieren des Profiling-Systems, die Bereitstellung der erforderlichen beruflichen Kapazitäten, die Entwicklung individueller Entwicklungspläne, die Arbeitssuche und -vermittlung (einschließlich EURES-Dienste) und die Bereitstellung von Informationen auf dem Arbeitsmarkt. Darüber hinaus planen wir, den Teilnehmern im Rahmen des Arbeitsmarktprogramms personalisierte Dienstleistungen anzubieten. Arbeitsmarktprogramm Im Rahmen des Arbeitsmarktprogramms bietet das NFSZ personalisierte Dienstleistungen für die Teilnehmer an, unterstützt sie bei ihrer Beschäftigung durch verschiedene Formen der Beschäftigungsförderung und/oder bietet ihnen Ausbildungsmöglichkeiten. Obligatorisches Element des Arbeitsmarktprogramms ist die Mentoring-Dienstleistung, die den Programmteilnehmern in allen Landkreisen zur Verfügung gestellt werden muss. Ein neues Unterstützungselement im Vergleich zu früheren Arbeitsmarktprogrammen besteht darin, die Teilnehmer an öffentlichen Arbeitsplätzen zu ermutigen, in das aktive Arbeitsmarktprogramm und damit in den offenen Arbeitsmarkt einzutreten. Einer dieser Anreize ist der geplante „Beschäftigungszuschlag für die öffentliche Hand“ und die damit verbundenen Lohnzuschüsse „von der öffentlichen Beschäftigung bis zum wettbewerbsfähigen Sektor“. Die Regelung finanziert nur Lohnzuschüsse für Arbeitgeber. Dienstleistungen und Organisationsentwicklung Die Umsetzung aktiver arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen ist effizienter und wirksamer, es ist notwendig, Arbeitsmarktdienstleistungen zu entwickeln, ihre Qualität zu verbessern und ihre Zugänglichkeit zu gewährleisten. Für Arbeitslose sollten maßgeschneiderte Mediation, Dienstleistungen, Beratung, Mentoring und sonstige Unterstützung bereitgestellt werden, die ihnen dabei helfen, in den Arbeitsmarkt einzusteigen, wieder aufzunehmen und auf dem Arbeitsmarkt zu bleiben. Entsprechend den länderspezifischen Empfehlungen wird das Kundenkategorisierungssystem (Profiling) im Rahmen der personalisierten Aktivierungspolitik national eingeführt. Dies erfordert die Bereitstellung angemessener personeller Kapazitäten (sowohl in Bezug auf Personal und Qualität) durch die Organisation der für die Arbeitsmarktprogramme zugewiesenen Durchführungskapazitäten sowie durch die Organisation einheitlicher interner Schulungen und Weiterbildungen für Verwaltungsbeamte. Ergänzt wird dies durch die Entwicklung und Modernisierung des Instrumentariums der Arbeitsverwaltung und die Modernisierung des Überwachungssystems für Arbeitsmarktdienstleistungen und -programme. Es ist notwendig, die Aktivitäten der Organisation zu verbessern, um den Übergang des Arbeitsmarktes zu unterstützen, sowie die Mittel, mit denen die Dienste der NFSZ möglichst viele Menschen erreichen können, die Hilfe beim Eintritt in den Arbeitsmarkt benötigen. Es ist wichtig, die Beziehungen zwischen Arbeitgebern, Arbeitssuche und Vermittlungstätigkeiten und Dienstleistungen für Unternehmen, insbesondere KMU, zu entwickeln, die nicht nur zur Erhaltung und Erweiterung von Arbeitsplätzen, sondern auch zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beitragen. Insbesondere kann die Weiterentwicklung des Kundenkategorisierungssystems und seine Verknüpfung mit Unterstützung und Dienstleistungen einen wesentlichen Beitrag zur effektiven Nutzung der im Rahmen des Arbeitsmarktprogramms des Projekts geleisteten Unterstützung und Dienstleistungen leisten. Ziel des Kundenkategorisierungssys...