Das Mecsek-Gebirge und seine Umgebung waren in der Vergangenheit Schauplatz vieler geologischer Forschungsprojekte und werden derzeit erforscht. Die Ergebnisse der Uranforschung, der Kohleforschung, der Untersuchungen über die Gewinnung von Seltenen Erden aus Uranpools und Kohlevorkommen, Forschungsarbeiten zur Entsorgung hoch radioaktiver Abfälle (HLW) werden in der Umgebung von Boda (BAF) durchgeführt, und in diesem Gebiet und in seiner Umgebung wurden kürzlich mehrere geothermische Projekte (Szentlőrinc, Bóly, Mohács) gegründet. Aufbauend auf dem verfügbaren geologisch-geophysikalischen Forschungsmaterial basierte die integrierte Interpretation des geologisch-geophysikalischen Forschungsmaterials teilweise auf einem neuen Modell (Majoros Gy., 2013), das das frühere geologisch-strukturelle Modell (Majoros Gy., 2013) teilweise reproduzierte (Majoros Gy., 2013), mit dem das Transportmodell des West Mecsek-Gebiets (ehemaliges Projekt GOP-1.3.1) abgeschlossen werden konnte. Die geologische Erhebung des Gebiets zeichnet sich durch detaillierte geologische Kartierungen von 1:10 000 und 1:25 000 in den Paleozoos-Mesozoos und Miozän-Gebieten in den Ausgrabungsgebieten aus, während die geologische Struktur der von jüngeren Sedimenten abgedeckten Gebiete nur aus den Schichten von Bohrungen und geophysikalischen, insbesondere seismischen Messungen bekannt ist. In der Konstruktion des strukturellen Bildes werden neben der Nutzung geologischer Kenntnisse auch die Ergebnisse der geophysikalischen Karten, seismische und andere geophysikalische Segmentierung des Feldes in die komplexe geologisch-strukturelle Interpretation einbezogen. Gleichzeitig wird die Umgebung von Pécs weniger geologisch durchsucht, praktisch ohne Tiefbohrungen oder seismische Abschnitte, d. h. das Modell wird derzeit nicht validiert. Basierend auf früheren theoretischen Überlegungen (Németh G., 2002) wurde Deep Heat Mining (EGS) aus den heißen Granitgesteinen in der östlichen Hälfte des Mecsek-Gebirges unter dem Kohlebecken der Lias angehoben. Auf Basis eines anderen Modells ist konventionelle Geothermie mit Abstraktion und Injektion möglich (Majoros Gy, 2013). Aufgrund fehlender Daten wurden keines der geologischen Modelle in Pécs und seiner unmittelbaren Umgebung validiert, so dass der Start solcher Projekte unbefriedigende Risiken und Systemunsicherheit sowohl für die Stadt als auch für potenzielle Investoren birgt. Auf der Grundlage der vorstehenden Ausführungen besteht das vorrangige Ziel des Projekts darin, das relevante geologisch-strukturelle Modell auf deduktive Weise zu validieren und darauf aufbauend die geologische Erkundung der südlichen Schürze des Mecsek-Gebirges für Energiezwecke, einschließlich der Instrumentierung und Methodenentwicklung, zu prüfen, und das Ergebnis ist eine Bewertung des geothermischen Potenzials des untersuchten Gebiets. Das validierte geologisch-strukturelle Modell ermöglicht als industrielles Forschungsergebnis die Durchführung eines Geothermieprojekts im südlichen Vordergrund des Mecsekgebirges und anderer ähnlicher Geothermieprojekte mit hoher Systemunsicherheit. Standorte mit solchen geologischen Gegebenheiten können in erster Linie Bohrgebiete in ähnlich komplexen geologischen Umgebungen, höhere Tiefenbohrungen (in der Regel weniger als 1000 bis 1 500 m) und Gebiete sein, in denen signifikante geologische Datenlücken (keine Tiefbohrungen oder seismische Abschnitte) erforderlich sind. Die Durchführung des FuE-Projekts, d. h. die Validierung des geeigneten Modells, wird durch eine Reihe von Tätigkeiten unterstützt, die nicht als FuE an sich betrachtet werden können, aber das FuE-Projekt gilt als integraler Bestandteil des FuE-Projekts, einschließlich der industriellen Forschung. Dazu gehören die Felddatenerfassung, die Feldseismik, erforderlichenfalls 3D-Seismik, Forschungsbohrungen, entsprechende Feldkartierungen und Labortests sowie die Entwicklung einer unabhängigen Benutzeroberfläche für die zugehörige Plattform, die eine effektive Kommunikation zwischen den Nutzern durch strukturierte gemeinsame Nutzung von Messdaten erleichtert. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Ergebnissen der industriellen Forschung wird das Projekt spezifische industrielle Forschungsergebnisse liefern, die unter Marktbedingungen genutzt werden können: ein geothermisches Forschungsprotokoll wird entwickelt, indem vorhandenes und neues Wissen synthetisiert und neu gedacht wird. Dieses Forschungsprotokoll wird als professionelle Empfehlung für ähnliche Projekte verwendet, wodurch das Risiko für Kommunen und Investoren in solchen Projekten verringert wird. Die Mitglieder des Konsortiums führen im Rahmen einer Pilotentwicklung auch komplexe Dienstleistungen (Instrumente und Softwareentwicklung) durch, mit denen sie international präsent sein können. Projektleiter ist Mecsekérc Zrt., der über ausreichende Personal- und Projektmanagementerfahrungen für die geologische Erkundung des Gebiets verfügt, sowie umfangreiche Erfahrungen mit ...