Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 Januar 2017
Ende (Datum): 28 Oktober 2020
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 2 218 758,67 €
EU-Beitrag: 2 218 758,67 € (100%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Nemzetgazdasági Minisztérium Gazdaságfejlesztési Programokért Felelős Helyettes Államtitkárság

„Nano-BioImaging“: Entwicklung und Anwendung von hochzeit- und raumauflösenden Bildgebungsstudien in der Biomedizin

A) Die Darstellung der während des Projektes durchzuführenden Aufgaben ist eine der dynamischsten Wissenschaften der heutigen Zeit, die zelluläre Bildgebung eignet sich nun für die Hochgeschwindigkeit (150 µs Belichtungszeit), die Superresolation (XY/Z-Auflösung 20/50 nm) von lebenden Zellen. Der Vergleich der Ergebnisse molekularer Dynamik und superresolativer morphologischer Studien kann die Vision von Zellen in allen Bereichen der Lebenswissenschaften revolutionieren, von der Molekularbiologie bis zur Neurowissenschaften. Um diese revolutionäre und international einzigartige Forschungsrichtung zu erreichen, beabsichtigt das Konsortium, eine einzigartige Reihe von Werkzeugen zu schaffen, um schnelle subzelluläre Veränderungen im lebenden Gewebe zu verfolgen und die dynamische Analyse von Super-Resolationsmorphologie und Molekülen umzusetzen. Die Instrumente für spezifische Zwecke sind auch für die mikroskopischen Entwicklungen der Konsortiumsmitglieder gut geeignet. Aufgaben, die im Rahmen von PTE CoVE durchzuführen sind: Derzeit verfügt das CoVE über ein „strukturiertes Beleuchtungsmikroskop“ (SIM) für Superresolationstests und wird als stochastisches optisches Rekonstruktionsmikroskop (STORM) zum Testen von lebenden Zellen beschafft. Mit den Ressourcen der Anwendung bietet STORM Forschern eine einzigartige Entwicklung, die nicht nur Super-Resolation, sondern auch die zeitnahe Verfolgung einzelner Moleküle ermöglicht. Um Wechselwirkungen zu untersuchen, ist auch ein STED-Flim-Superresolationsmikroskop gerechtfertigt. Neben dem kompletten internen reflektierenden Mikroskop (TIRFM) in CoVE wird ein Werkzeug gebaut, das einzelne Moleküle in einer lebenden Zelle mit einzigartiger Geschwindigkeit in der Welt mit der hoch geneigten laminierten optischen Blechtechnik (3D-SMD) verfolgen kann. Ein in vivo 2-Photon-Mikroskop wird auch für die Überwachung von schnellen subzellulären Prozessen bei lebenden Tieren beschafft. Die Aufgaben der SzBK sind: Eröffnet neue Dimensionen der Erforschung anisotroper molekularer Strukturen – in einer Weise, die die technischen Fähigkeiten des zuvor im SzBK entwickelten DP-LSM durch Erhöhung der seitlichen Auflösung und Sensitivität deutlich übertrifft – die Anschaffung eines neuen innovativen Prozesses und Gerätes mit Differentialpolarisationszustand, dem Re-Screening-Konkokalmikroskop (RCM, Re-scan Confocal Microscopy). Neue Geräte ergänzen auch das in vivo 2-Photon-Mikroskop, um die subzelluläre Auflösung zu erhöhen. In DE durchzuführende Aufgaben: De erwirbt ein zeitkorrigiertes einzigartiges Photonenzähler (TCSPC) Mikroskop, das ein erstklassiges Instrument ist, das die Lücke in Ungarn füllt, mit dem die Moleküle mit einzigartiger molekularer Empfindlichkeit gleichzeitig mit der 2-10 nm Kokonsistenz, dem Bindungszustand, der Komobilität und dem Grad der Aggregation detektiert werden können. B) Darstellung der Eignung der Durchführungsstelle(n). Ergänzt durch bestehende Bildgebungskapazitäten und die Expertise der drei Institutionen wird in Mitteleuropa ein einzigartiges Spektrum an mikroskopischen und in vivo bildgebenden Instrumenten mit breitem Spektrum und Qualität geschaffen. Die Entwicklungen werden in Laboren mit beträchtlicher Infrastruktur (PTE-SzKK, DE, SzBK) durchgeführt, die für alle Partner noch betriebsbereit sind. Die in die Ausschreibung einbezogenen PTE-Forschungsgruppen arbeiten im modernen Gebäude „SMART Building Technology“ des 2012 gebauten CoVE, dessen Infrastruktur hervorragend für die Installation und Wartung der geplanten Instrumente geeignet ist. In individuell klimatisierten, voll-Dunkel-Zimmern ist geplant, die Instrumente so zu beherbergen, dass auch bei weiteren Erweiterungen kein ausreichender Platz für den Einsatz der Instrumente gestört wird. Die an der Ausschreibung beteiligten Labors verfügen über einen international herausragenden Instrumentenpark (SIM, STORM, TIRF, HILO, DP-LSM, Flim, in vivo Zweiphotonenmikroskopie). International anerkannte Experten für Mikroskopie (Istvan Ábrahám, Zsuzsanna Jóes, Győző Garab, György Vereb, Csaba Varga, István Krizbai, Boldizsár Czéh, Dóra Reglődi und György Vámosi, die ungarische Koordinatorin von Euro-BioImaging) gewährleisten ein hohes Maß an Fachwissen und maximale Nutzung der Entwicklung. Die PTE CoVE, das DE Microscopic Service Laboratory und das SzBK verfügen über 2 hauptberuflich qualifizierte Mitarbeiter, und mehrere Forschungsteams arbeiten in Teilzeit. Um die Kernanlage Nano-BioImaging zu schaffen, wird PTE 2 neue Forschungsarbeitsplätze schaffen. Der langfristige Ersatz wird von 3 Doktoranden und Studenten der Medical Imaging Laboratory Diagnostic Analytical Department an DE und PTE zur Verfügung gestellt. Die wissenschaftlichen Daten der in den Instituten tätigen Mitarbeiter sind nachstehend zusammengefasst. Ábrahám István: 49 Mitteilungen, IF:202, CIT:1953, H-Index:22; György Vámosi: 60 Mitteilungen, IF:234, CIT:1783, H-Index:22, Patent:1; Gute Zsuzsanna: 135 Kommunikation, IF:401, CIT: ...

Flag of Ungarn  Ungarn