Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 Juli 2016
Ende (Datum): 31 Oktober 2020
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 2 711 972,29 €
EU-Beitrag: 2 711 972,29 € (100%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Nemzetgazdasági Minisztérium Gazdaságfejlesztési Programokért Felelős Helyettes Államtitkárság

Stärkung der Teilnahme Ungarns am internationalen unabhängigen Drogenforschungsnetzwerk von ECRIN

Das vom Ministerium genehmigte und vom Wissenschaftlichen Rat für Gesundheit unterzeichnete HECRIN-Konsortium hat als Aufgabe die Organisation klinischer Prüfzentren und die Verwaltung von klinischen Studien in Haushalten, die Erstellung eines internationalen Protokolls, die Durchführung administrativer Aufgaben im Zusammenhang mit der Einreichung, die Aufgaben im Zusammenhang mit der Verwendung von Testmaterialien (Medizin, Produkte), die Datenverarbeitung, die Auswahl der Studienstelle, die Einstellung von Patienten, die Überwachung der Studie und die Sammlung von Nebenwirkungen. Es ist von besonderer Bedeutung, dass inländische Universitäten mit ihren eigenen Projektvorschlägen an der internationalen Zusammenarbeit teilnehmen können. Durch den Kauf von Ausrüstung wird Ungarn in der Lage sein, sich an der unabhängigen Forschung über Arzneimittel zu beteiligen, die auf internationaler Ebene initialisiert wurden, und solche Forschungen in einem viel größeren Umfang zu starten. Die Teilnahme westeuropäischer Länder an der internationalen unabhängigen Drogenforschung ist mehrfach die ungarische Beteiligung, was der Nachteil ist, den wir bei der Umsetzung dieses Projekts leisten möchten. Im Projekt gehören 7 Teile der PTE, 1 der SZTE, die in drei Hauptbereiche unterteilt werden können: I. Pharmazeutische Entwicklungen, die der Entwicklung einer klinischen Forschungsinfrastruktur zugrunde liegen 1. GLP-zertifizierte Laborentwicklung: Ziel der Entwicklung des GLP-zertifizierten Prüflabors ist es, die Analyse von Proben aus der Entwicklung von Arzneimitteln in einer Laborumgebung durchzuführen, die den Anforderungen an die Entwicklung von Arzneimitteln entspricht. Der Erwerb und Betrieb eines HPLC-MS-Systems ist für den professionellen und wirtschaftlich effizienten Betrieb des Labors unerlässlich. 2. Pharmazeutische Technologie: Der nächste Schritt des Projekts wird darin bestehen, die Bedingungen für die Durchführung der pharmazeutischen Technologie zu schaffen. Es würde ein experimentelles Labor für pharmazeutische Technologie entwickelt, das im Wesentlichen auf der Formulierung basiert. In unseren Räumen planen wir die Herstellung von flüssigen, halbfesten und festen pharmazeutischen Formen und deren richtige Verpackung. Nach ordnungsgemäßer amtlicher Registrierung der Chargen zwischen Labor und handwerklicher Größe hergestellt, können sie als Nahrungsergänzungsmittel in der menschlichen pharmazeutischen Versorgung verkauft werden. II. Drogenverträglichkeitsprüfungen zur Unterstützung der Entwicklung der Infrastruktur für klinische Forschung 1. Eine in vivo-Wirkungsstudie Das Forschungsteam am Institut für Pharmakologie und Pharmakotherapie von PTE untersucht die Rolle von Capsaicin-empfindlichen Nervenenden, den Rezeptoren und Neuropeptiden, die von ihnen in Entzündungs- und Schmerzprozessen freigesetzt werden. Der neue Forschungsbereich der Task Force ist die Entwicklung von Medikamenten, die neurodegenerative und neuroinflammative Erkrankungen des zentralen Nervensystems (z. B. Multiple Sklerose) beeinflussen. Die integrative Untersuchung pathophysiologischer Mechanismen erfolgt an Zellen, Gewebekulturen, isolierten Organen und Tierseuchenmodellen, die auch wichtige Aspekte der Arzneimittelentwicklung aufweisen. Unser Ziel ist es, die Rolle von empfindungsfähigen Nervenenden, Neuropeptiden und neuroimmunen Wechselwirkungen in Pathologien zu erforschen und potenzielle neue Arzneimittelziele zu identifizieren. 2. Ziel der Unterentwicklung ist es, Studien im Bereich molekulare Onkologie und Gerontologie als ungarisches und europäisches Zentrum (zelluläre und zirkulierende Biomarkermuster für pathologische Tumorerkrankungen und physiologische Mosaik-Seneszenz) durchzuführen. Zellbiomarker: Die regional einzigartige digitale PCR-Arbeitsstation der PTE-Abteilung für Pharmazeutische Biotechnologie eignet sich für die Aufgabe, so dass sie als Zentrum funktionieren kann. Zirkulierende Biomarker: der regional einzigartige digitale PCR-Arbeitsplatz der Abteilung eignet sich für die Messung einzelner miRNA-Levels mit hoher Präzision, aber aufgrund des Fehlens einer flexiblen qPCR-Plattform mit hoher Durchlässigkeit kann sie derzeit nicht den regionalen ECRIN-Anforderungen dienen, die vollständige miRNA-Muster identifizieren. Nach dem Erwerb des Instrumentenparks werden wir in der Lage sein, Krebspatientenmaterial zu stratifizieren, das es Klinikern ermöglicht, sich einer konzentrierten Ontherapie zu unterziehen und einen wesentlichen Beitrag zur Grundlagenforschung der molekularen Onkologie und der Gerontologie zu leisten. III. Forschung im Rahmen der Entwicklung der Infrastruktur für klinische Forschung 1. Einrichtung eines akkreditierten klinischen Laborzentrums für klinische Prüfungen: Ziel der Unterentwicklung ist es, einen Labordiagnostikhintergrund zu schaffen, der das Hauptziel der Ausschreibung, d. h. internationale und effektivere Arzneimittelüberwachung, erreicht. Untersuchung und Handhabung biologischer ...

Flag of Ungarn  Ungarn