Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 Februar 2017
Ende (Datum): 31 Oktober 2021
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 3 993 796,36 €
EU-Beitrag: 3 993 796,36 € (100%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Nemzetgazdasági Minisztérium Gazdaságfejlesztési Programokért Felelős Helyettes Államtitkárság

Kompetenzzentrum für analytische und diagnostische Forschung für Gesundheit und Sportleistung

Das erklärte Ziel der Regierung ist es, den Sport zu einem strategischen Sektor zu entwickeln, der sich auf Infrastruktur und Personalausbau konzentriert. Ziel des geplanten Exzellenzworkshops ist es, dessen Qualität zu verbessern, wo wir die Methoden der legalen Steigerung der sportlichen Leistung unter Verwendung des modernsten Instrumentariums zur Feinanalytik, blutbiochemischen und molekularen Prozessanalysen erforschen werden. Das Ungarische Olympische Komitee, das die Olympischen Spiele 2024 organisieren will, fördert auch die praktische Nutzung der Ergebnisse. Durch die Erweiterung des bestehenden Gerätepools und der Forschungsgemeinschaft an der PTE und mit Hilfe der Grundlagenforschung und angewandter Forschung auf der Grundlage des verfügbaren Datensatzes großer Probenathleten werden wir für Praktiker nützliche Ergebnisse liefern, die später in innovativen Werkzeugentwicklungen realisiert werden können. Diagnosen und Leistungssteigerungen, die von molekularen Fundamenten unterstützt werden, sind auch in Ungarn und anderen großen Sportmächten sporadisch, wobei dieser Vorschlag eine einzigartige Chance darstellt. Im Einklang mit dem Ziel der nationalen Strategie für intelligente Spezialisierung besteht das vorrangige und langfristige Ziel dieser Anwendung darin, die F & D-Kapazität unserer bestehenden Wissensdatenbanken zu stärken, um international gelistete, qualitativ hochwertige Forschungsergebnisse zu produzieren. Das Kompetenzzentrum für die Anwendung vereint die Einrichtungen der präventiven und kurativen Medizin, Sportwissenschaft und Leistungsdiagnostik, molekulare Wirkungsanalyse und Feinanalytikforschung an unserer Universität. Wir hoffen, dass eine Kombination daraus ein multidisziplinäres Forschungspotenzial an der internationalen Spitze der Wissenschaft schaffen würde. Die Überwachung der Leistungsfähigkeit des Athleten auf Basis molekularer Marker ist kein neues Problem. Der Erfolg solcher Versuche und die Vergleichbarkeit der Ergebnisse der verschiedenen Zentren werden durch die Unterschiede in den Probenahme- und Verarbeitungsprotokollen sowie durch die Tatsache, dass die dem Prozess zugrunde liegenden Leistungsdiagnostiktests unter nicht standardisierten Bedingungen durchgeführt werden, stark eingeschränkt. Alle Interventionen und Tests im vorgeschlagenen Exzellenzzentrum würden unter standardisierten Bedingungen durchgeführt, die Probenahme, Verarbeitung und Lagerung würden auf optimierten Protokollen beruhen. Durch die Ausrichtung der Perspektiven von Forschern auf sehr unterschiedliche Disziplinen im Zentrum ist es zudem möglich, bereits im Entwurfsstadium wissenschaftlich wertvolle Studien durchzuführen. Nach unserem Wissen wäre das in der Anwendung vorgeschlagene Exzellenzzentrum die erste Forschungseinrichtung mit solchen Merkmalen in Ungarn. In unseren Studien bemühen wir uns, nicht-invasive Probenahmeverfahren anzuwenden oder so klein wie möglich zu diagnostizieren und zu überwachen. Unser Projekt unterstützt das Konzept „Sporting Nation“, den effektiven Betrieb von Sportakademien und Vereinen. Die Koordinierung der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung würde das Forschungspotenzial und die Leistungsfähigkeit auf selbsterregende Weise entwickeln. Sportwissenschaft und Sportmedizin zeichnen sich dadurch aus, dass die Anzahl der Zitate pro durchschnittlichen Artikel in den Fachzeitschriften Q1 im Bereich 0,8-2,8 liegt. Dementsprechend müssen Forschungen, die großes internationales Interesse beflügeln, über Standardstandards in Bezug auf angewandte Methodik, Zielgruppe oder Thema hinausgehen. Sie muss daher nicht in diesen Fachzeitschriften erscheinen können, sondern vor allem in wissenschaftlichen Zeitschriften eines breiten wissenschaftlichen Spektrums, physiologischer oder medizinischer Art. Das vorgeschlagene Exzellenzzentrum scheint in mehrfacher Hinsicht geeignet zu sein. Einerseits stellt die Verarbeitung von Proben aus Tests, die unter standardisierten Bedingungen mit modernsten Methoden durchgeführt werden, sicher, dass die wissenschaftliche Gründlichkeit nicht kritisiert werden kann, und die in dieser Anwendung vorgeschlagenen Studien wie die vollständige und sportspezifische Beurteilung von Athleten, die Bestimmung von Belastungsphysiologischen Risikoraten für Freispiele, die Identifizierung leistungsbezogener molekularer Marker, die Trennung des genetischen Potenzials und die Ausübung voneinander, die Frage des Übertrainings oder die Untersuchung von Mikroverletzungen gehören zu den am häufigsten erforschten Themen auf diesem Gebiet. Gleichzeitig kann ein multidisziplinärer Ansatz eine solche Forschung für die Erreichung hoher Standards und für die breitere wissenschaftliche Öffentlichkeit geeignet machen. Im Rahmen unseres Projektes untersuchen wir die anthropometrischen, Belastungsphysiologischen, biomechanischen und molekularen Parameter des Individual- und Teamsports als Funktion der Leistung. Unsere methodischen Studien lassen sich in drei Gruppe...

Flag of Ungarn  Ungarn