Der vom Landwirtschaftsministerium angenommene „Aktionsplan zur Entwicklung des ökologischen Landbaus“ zielt auf eine deutliche Steigerung des ökologischen Landbaus und gleichzeitig der ökologischen Nutztiere bis 2020 ab. Stellt fest, dass die Verbesserung der ökologischen/biologischen Produktion unter anderem durch die Förderung gezielter Forschungstätigkeiten und eine bessere Integration erleichtert werden sollte; Die in der IFOAM-Terminologie in der Wachstumsphase Organic 3.0 dargelegten Ziele sind ähnlich. Das grundlegende Problem in Ungarn besteht derzeit in der relativ niedrigen Produktivität des ökologischen Landbaus, dem hohen Produktionsrisiko aufgrund des kontinentalen Klimas und seines höheren Wissens- und Kapitalbedarfs. Um aufzuholen, ist es unerlässlich, die Innovationskultur zu stärken und die Ergebnisse rasch umzusetzen. Es ist klar, dass in vielen Fällen Verarbeitungstechnologien eine starke Wechselwirkung mit den inhärenten Werten haben, die bei der Herstellung des Rohstoffs erreicht werden, was wiederum von Pflanzenzucht oder Tierhaltungszwecken abhängt. Folgende Faktoren werden in unserem Projekt hervorgehoben. Biologische Innovation (Proliferationsmaterialien, Böden, Nährstoffersatz, Pflanzenschutz), mechanische (Mechanisierung), organisatorische und organisatorische Innovationen (IKT, Management, Kommunikation). Unser Ziel ist es, innovative Produkte zu entwickeln, die eine erhebliche Nachfrage in den anspruchsvollsten Märkten erwarten können. Das vorliegende Projekt wurde daher im Einklang mit den nationalen und internationalen Zielen und den anerkannten Grundsätzen des Projekts konzipiert: Umweltschutz, Fairness, Pflege, Gesundheitsschutz und das Streben nach hoher Qualität. Die praktischen Ziele unserer FuE-Arbeiten umfassen die Erhöhung der Erträge durch genetische und züchterische Entwicklungen und die Einführung neuer Rohstoffe. Durch die Erreichung der Ziele kann die heimische Agro-Bio-Produktion aus ihrem aktuellen Nischenmarkt und fast ausschließlich unverarbeiteter Rohstoffexportposition aussteigen. Indem wir neue Produkte auf den Markt bringen, tragen wir zur Innovationswende der ungarischen Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie in einer solchen Größenordnung bei, dass wir in diesem dynamischen Segment des Weltmarkts einen würdigen Platz einnehmen können. Dies wird zu weiteren Innovationsprozessen führen. Die folgenden 10 Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten dienen den dargelegten praktischen Zielen: 1. Ökointensives Pflanzenerzeugungssystem (Saat-, Lebens- und Futtermittel-Ausgangserzeugnisse) 2. Biologische Fonds (Pflanzensorten) für besondere Bedürfnisse auf der Grundlage der biologischen Züchtung 3. Zur Verwendung in der ökologischen/biologischen Erzeugung – hergestellt durch die Verarbeitung und Kompostierung von Biertrester und müdem Kieselland + Biertrestersaft – Bodenverbesserungstechnologie 4. Prototyping eines Mehrkomponenten-Anlagenkonditionierungsprodukts zur Verwendung in der ökologischen/biologischen Kulturerzeugung 5. Öko-Saat-Anbautechnik mit Sorten wie dem neuen ungarischen weißen Dinkel und der optimalen Fallmalzgerste mit einem geringeren Mykotoxinrisiko bei hoher Unkrautunterdrückung 6. Technologische Entwicklung in der Mühlenindustrie, insbesondere im Hinblick auf die sanfte Enthüllung geschälter Körner 7. Optimierung der Eco Malting-Technologie 8. Entwicklung der Verarbeitung organischer Brauereinebenerzeugnisse unter besonderer Berücksichtigung der Verwendung von Nebenprodukten des Bierhefes extrudiertes organisches Brauereinebenprodukt, das typischerweise nur lokal und mit geringem Wert 9 besteht. Sonstige Lebensmittelforschung zu extrudierten organischen Brauereinebenprodukten, wie z. B. natürliche Zusatzstoffe in Backwaren 10. Optimierung des Einsatzes organischer Brauereinebenprodukte für Futtermittel. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Optimierung der Nutzung von Nebenprodukten, die reich an Mineralstoffen, Vitaminen, Enzymen und Nebenprodukten sind, die reich an Mineralien, Vitaminen und Enzymen sind, während des Projekts, mit besonderem Augenmerk auf Biertrester, Bierhefe und müde-kovaland, in unserem Projekt Synergien zwischen der pflanzlichen Produktion, der Tierhaltung und der Futtermittel- und Lebensmittelverarbeitung von Konsortialmitgliedern schaffen, die ein integriertes ökologisches Exzellenznetz aufbauen. Neben unseren Innovationsanstrengungen erhalten wir durch die Verarbeitung der während des Projekts erfassten Daten eine wichtige Informationsbasis für Anlagerenditenberechnungen und Produktkettenoptimierung. Die Entwicklung wird es ermöglichen, die Erfüllung der verbindlichen Verpflichtungen während der Erfüllung der Erfüllungsperiode zu befolgen. Der fachliche Inhalt des Projekts und die Bedeutung der zu entwickelnden Technologien stehen wohl in Einklang mit den realwirtschaftlichen Prozessen, politischen Zielen, internationalen und ungarischen wissenschaftlichen und Markttrends. Auf diese Weise kann die Rentabilität...