Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 September 2017
Ende (Datum): 29 November 2021
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 7 528 531,51 €
EU-Beitrag: 4 166 289,33 € (55,34%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Nemzetgazdasági Minisztérium Gazdaságfejlesztési Programokért Felelős Helyettes Államtitkárság

Entwicklung einer nachhaltigen und kostengünstigen Wärmeeinspritzungstechnik

Kurze Zusammenfassung des Projekts: Ziel des Projekts ist es, kostengünstige Technologien zu entwickeln, zu entwickeln und zu demonstrieren, die weit fortgeschrittener sind als die in der derzeitigen ungarischen Praxis angewandten Technologien, die die Realisierung einer nachhaltigen geothermischen Energieerzeugung durch Wiedereinspritzung von Thermalwasser aus nicht konsolidierten Oberpanonensandsteinen mit hohem geothermischen Potenzial in die gleiche Wasserstation gemäß den Rechtsvorschriften ermöglichen. Die Ergebnisse der industriellen Forschung des Projekts sind zwei validierte geothermale Injektionsmechanismen. Auf der Grundlage dieses experimentellen Entwicklungsergebnisses sind zwei geothermische repressive Well-Training-Technologie, Datenbank- und Serviceentwicklung, die international eingesetzt werden können. Die Hauptaufgaben des Projekts sind: FP-Sandsteine, die durch unkonsolidierte, lose Sedimente mit hoher Dicke und Bewässerungskapazität gekennzeichnet sind, haben ein erhebliches geothermisches Potenzial, dies kann jedoch nachhaltig erreicht werden, indem gekühltes Thermalwasser über die Wärmerückgewinnung hinaus in dieselbe Wassersteuer, die auch eine rechtliche Verpflichtung (Gesetz LVII von 1995 und damit verbundene Vorschriften) auf dem derzeitigen Stand der Technik oder zu einem wettbewerbswidrigen Preis ist, wieder injiziert werden kann. Viele repressive Brunnen wurden auf FP-Sandsteinlagerstätten installiert, aber aufgrund der veralteten gut ausgebildeten Technologie ist der Erfolg der Injektion fraglich. Ein aktuelles und früheres F & E-Projekt experimentiert mit der Entwicklung der geologischen Modellierung und dem Bau von Bohrlöchern mit größerem Durchmesser (TECH_08_A4, GINOP-2.1.1-15-2016-00970), aber es ist klar, dass auch technologische Entwicklungen erforderlich sind, die die Wiedereinspritzung grundlegend bestimmen, die, wenn sie erfolgreich sind, auch diese Ausschreibungen unterstützen werden. Ziel dieses Projekts ist es, komplexe technologische und methodische Entwicklungen umzusetzen, die zu einer nachhaltigen Wassereinspritzung in FP-Sandsteine führen. Mecsekérc Zrt. Das F & E-Projekt „Developing a well-training technology for sustainable geothermal energy use-I“ (GOP 1.1.1-11-2012-0033), das zwischen 2012 und 14 erfolgreich umgesetzt und abgeschlossen wurde, ist der direkte Präzedenzfall des zu realisierenden Projekts. Im Zuge dessen wurden die Messung der gesteinsmechanischen und gesteinsphysikalischen Eigenschaften der FP-Sandsteine, die Entwicklung von Messtechnik und -methode, die Konstruktion, Herstellung und Installation von zwei Laborwerkzeugen zur Entwicklung von Injektions-Well-Trainingstechnologien (Kiesbettfilter und Frac&Pac) sowie die Entwicklung von Laborinfrastruktur- und Humanressourcen durchgeführt und damit die zweite Phase des Projekts, d. h. das vorliegende Projekt, vorbereitet. Das Projekt besteht aus 7 Teilaufgaben für Forschung und Entwicklung: 1. Untersuchung und Behandlung von Schäden am Plateau 2. GP-Gut-Trainingstests 3. Entwicklung einer umweltfreundlichen F&P-Methodik, die für die Wassereinspritzung in FP-Sandsteine 4 optimiert ist. Gesteinsmechanische Veränderungen und F&P hydraulische Frakturmodellierung 5. Der Bau eines neuen GP-Trainingsbrunnens und die Umschulung eines bestehenden geothermischen Brunnens in einen Rücklaufbrunnen mit F&P-Technologie FP-Sandsteinen 6. Kerntests 7. Durchführung eines Langzeit-Injektionsexperiments in der FP-Injektion gut ausgebildet mit zwei entwickelten Technologien Der Projektkonsortiumsleiter ist MECSEKÉRC Zrt, Konsortiumspartner: ROTAQUA Kft., Stone Metering Ltd., Universität Pécs. Dauer des Projekts: 48 Monate. Aufbau der beruflichen Aufgaben des Projekts aufeinander: Die F & E-Aufgabe ist im Wesentlichen die parallele Umsetzung zweier methodischer Entwicklungen, nämlich der Entwicklung eines GP- und einer F&P-Injektions-Well-Trainingstechnologie und der langfristigen Erprobung in Pilotprojekten. Das Projekt gliedert sich in F & E-Teilaufgaben, die durch das Projektmanagement kombiniert werden und teilweise parallel laufen und aufeinander aufbauen. Teilaufgabe 1 ist die Durchführung komplexer Laborschichtschadenstests, die alle Faktoren abdecken, die den Erfolg der Injektion beeinflussen können. Die Prüfungen umfassen die Prüfung von Thermalwasser, eingesetzten guttechnologischen Flüssigkeiten und Materialien, festen und verschwebten Materialien, die für die Migration geeignet sind, sowie die Auswirkungen von Bakterien auf Gestein und aufeinander unter teilweise statischen und teilweise dynamischen Bedingungen, einschließlich Behandlungen zur Beseitigung von Schichtschäden. Ihre Ergebnisse spielen auch eine Rolle bei der Auswahl und Parametrisierung des Schichtschadensmodells. Da viele Experimente durchgeführt werden müssen und unzureichende FP-Sandsteinproben zur Verfügung stehen, ist es notwendig, künstliche Proben mit natürlichen Bindemitteln mit entsprechenden Gesteinseigenschaften für die Zielu...

Flag of Ungarn  Ungarn