Das Problem, das das Projekt induziert, sind die großen Herausforderungen, denen die Gesundheit gegenübersteht: demografische Trends, ein rascher Anstieg der Zahl der älteren Menschen und chronischen Patienten, die pflegebedürftig sind, und der Notwendigkeit einer häuslichen Pflege. Das System führte den bewussten Verbraucher, den Patienten, der für sein Geld Qualität, Komfort und Mobilität erwartet, mit gleichen Chancen auf den Zugang zu Dienstleistungen ein. Telemedizin kann teilweise helfen, die oben genannten Herausforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen. I. Telemedicina-Anwendungen und -Dienste haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Gleichzeitig gibt es eine erhebliche Marktlücke, die Anwendungen sind insular, nicht in medizinische Expertensysteme oder medizinische Servicegruppen integriert, so dass der Analyst von Messdaten begrenzt ist. Es fehlt an einer allgemeinen Lösung, die den breiten Massen zugänglich ist und medizinisches und technologisches Wissen nutzt und kombiniert. Es gibt keine Telemedizinlösung auf Systemebene in Ungarn, und es gibt keine automatisierte Softwarekommunikation zwischen primärer und spezialisierter medizinischer Versorgung. Mangel an gemeinsamer Plattform, Mangel an medizinisch validierten Anwendungen, Studien. Es gibt keine angemessenen Protokolle, Überwachungszentren mit nationaler Abdeckung. Finanzierung und rechtliche Rahmenbedingungen sind nicht vorgesehen. Deshalb ist eines der Ziele unseres Projekts die Entwicklung eines inländischen Telemedizin-Betriebsmodells. Wir werden herausfinden, welche Art von Instrumentenpark auf der Seite des Hausarztes angenommen werden kann. Wir untersuchen die Kostenauswirkungen der Integration in die Grundversorgung, in Bezug auf entstehende und alternative Kosten, erarbeiten wir Kosten-Nutzen-Vorschläge. Wir wollen tragfähige Geschäftsmodelle für Marktteilnehmer entwickeln. Wir versuchen, die Grundlagen für ein Finanzierungsmodell zu legen, das auf einem professionellen Konsens basiert, der in der Praxis funktioniert. Die ungarische Telemedizinverordnung ist schwer nachvollziehbar, in einigen Fällen unbearbeitet, was die reibungslose Einbindung der Diensteanbieter behindert. Daher ist es unser Ziel, die Anpassungsfähigkeit internationaler Telemedizinstandards in Ungarn zu untersuchen und Vorschläge zur Aktualisierung des innerstaatlichen rechtlichen Umfelds zu unterbreiten. Wir geben der Informationssicherheit Priorität, eines unserer Ziele ist es, die „Lookouts“ (IT oder legal) zu blockieren, die im System zu finden sind. Wir wollen eine Rolle bei der Anpassung von Standards für anwendbare Medizinprodukte spielen. II. Vor diesem Hintergrund zielt das Projekt darauf ab, einen Anwendungsentwicklungsrahmen zu schaffen – Plattform (1), die die spezifischen Telemedizin-Zielbereiche in voller Tiefe entlang der gesamten Wertschöpfungskette bedient. Aufbauend auf der Plattform, einem Service Telemedizinzentrum (2) und Forschung und Entwicklung individueller krankheitsspezifischer Anwendungen (3). Um die gesamte Wertschöpfungskette in das Pilotprojekt zu integrieren, ist es wichtig, bestehende medizinische Systeme und professionelle Prozesse zu integrieren (2). 1. Unser Ziel ist es, eine geeignete IT-Plattform zu schaffen, die es Medizin- und IT-Teams ermöglicht, Lösungen zu entwickeln, die dank des Einsatzes mobiler Technologien weit verbreitet sind. Diese IT-Plattform sollte an die bestehende Umgebung angepasst und in diese integriert werden (EESZT, MENTA). Wir haben die bestehenden Technologien überprüft und festgestellt, dass es keinen Rahmen gibt, der einen kompletten Telemedizin-Workflow (Messung, Signalverarbeitung, Entscheidungsunterstützung), echte Gesundheitsprozesse und spezifisches Krankheitsmanagement unterstützt und Smartphones in der von uns angestrebten Tiefe integriert. Die von der SZTE verwaltete Inclouded-Plattform zielt darauf ab, die Entwicklung von Telemedizinlösungen für bestimmte medizinische Bereiche effektiv und schnell zu gestalten. Die Grundidee der Plattform ist, dass wir kein großes System entwickeln, das vom Endbenutzer parametriert werden kann, sondern Module für deren Nutzung und Integration. Diese Elemente werden auf Basis der Erfahrungen spezifischer Telemedizin-Anwendungen entwickelt und daraus abstrahiert. Wir unterstützen die gesamte Wertschöpfungskette der Telemedizin. Dazu gehören die konkrete Umsetzung des technologischen Hintergrunds und der Prozesse medizinischer Prozesse und Entscheidungsunterstützung oder die Integration zusätzlicher spezialisierter Systeme (EHR, MENTA, EESZT, medizinische Systeme), die für die Implementierung von Telemedizindiensten erforderlich sind. Die aktuelle Plattform baut auf JEE-Technologie auf, für die es einen Modulsammlungs- und Codegenerator gibt. Unser Ziel ist es, durch die Anwendung der bestehenden Plattform in der Hintergrundlogik eine plattformübergreifende Vordergrundlösung zu schaffen. Die Inclouded-Plattform wird die Unternehmenss...